Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

De­struk­ti­ve Plat­ten­gren­zen

Grup­pe 2: Vor­gän­ge an de­struk­ti­ven Plat­ten­gren­zen

Ar­beits­auf­trag

Er­stel­len Sie aus­ge­hend von den Ma­te­ria­li­en in Grup­pen ein drei­mi­nü­ti­ges Er­klär­vi­deo zu den Vor­gän­gen an ihrer Plat­ten­gren­ze.

M1 Wenn Plat­ten un­ter­ge­hen

Möch­te man mit einem For­schungs-U-Boot an be­son­ders tie­fen Mee­res­stel­len ab­tau­chen, so bie­ten sich be­stimm­te Plat­ten­gren­zen an.

Be­we­gen sich zwei Plat­ten auf­ein­an­der zu, spre­chen wir von einer kon­ver­gie­ren­den Be­we­gung. Dabei kön­nen un­ter­schied­li­che Krus­ten­ty­pen be­tei­lig sein. Beim häu­figs­ten Typ stößt ozea­ni­sche Krus­te einer Plat­te auf kon­ti­nen­ta­le Krus­te einer zwei­ten Plat­te. Dabei wird die ozea­ni­sche Krus­te durch ihre cha­rak­te­ris­ti­sche Ei­gen­schaft (M2) unter die kon­ti­nen­ta­le Krus­te ge­drängt.

Den Pro­zess nen­nen wir Sub­duk­ti­on. Die Re­gio­nen, in denen dies pas­siert, hei­ßen Sub­duk­ti­ons­zo­nen. Die dabei ent­ste­hen­den be­son­ders tie­fen Mee­res­stel­len hei­ßen Tief­see­rin­nen.

Die ab­tau­chen­de Plat­te wird durch Rei­bungs­wär­me und durch die mit der Tiefe zu­neh­men­de Tem­pe­ra­tur er­hitzt und auf­ge­schmol­zen. Daher spre­chen wir bei der kon­ver­gie­ren­den Plat­ten­be­we­gung auch von einer de­struk­ti­ven Plat­ten­gren­ze.

Der ab­tau­chen­de Teil der Plat­te treibt dabei die Plat­ten­be­we­gung an, indem sie die ge­sam­te Plat­te hin­ter sich her­zieht (Plat­ten­zug).

Ei­ge­ne Zu­sam­men­stel­lung nach Seydlitz BaWü 5/6 2008 und Diercke Geo­gra­phie 2011

M2 Cha­rak­te­ris­ti­sche Ei­gen­schaf­ten der Krus­ten

Krus­ten­typ durch­schnitt­li­che Dich­te durch­schnitt­li­che Dicke
ozea­nisch 3,0 g/cm³ 7-10 km
kon­ti­nen­tal 2,7 g/cm³ 25-70 km

Aus: Spoo­ner, Ale­cia. Geo­lo­gie. 2016. S. 147

M3 Re­gio­na­les Bei­spiel: West­küs­te Süd­ame­ri­ka

Siehe:

  • Diercke – Welt­at­las S. 242 Karte 3
  • Haack- Welt­at­las S. 230 Karte 1 und 2
  • Seydlitz – Welt­at­las S. 240 Karte 4

M4 Vul­ka­nis­mus und Erd­be­ben

Durch das Auf­schmel­zen der ozea­ni­schen Krus­te ent­steht in der Sub­duk­ti­ons­zo­ne Magma, das in Ris­sen und Spal­ten der kon­ti­nen­ta­len Krus­te auf­stei­gen kann und an der Erd­ober­flä­che zu Vul­ka­nis­mus führt. Der Vul­kan Ubina in Peru ist hier­für ein ein­drucks­vol­les Bei­spiel.

Par­al­lel zum Rand der sub­du­zier­ten Plat­te bil­den sich lang­ge­zo­ge­ne Vul­kan­ket­te, so wie das auch an der West­küs­te Süd­ame­ri­kas der Fall ist.

Die Sub­duk­ti­on ver­lauft nicht rei­bungs­los. Es bauen sich Span­nun­gen auf, die sich ruck­ar­tig in Form von Erd­be­ben lösen.

Die Erd­be­ben tre­ten nahe der Erd­ober­flä­che auf, wo die Plat­ten zu­sam­men­sto­ßen, nach und nach aber auch in tie­fe­ren Be­rei­chen, wenn die ozea­ni­sche Plat­te unter die kon­ti­nen­ta­le ab­taucht.

Ei­ge­ne Zu­sam­men­stel­lung nach Seydlitz BaWü 5/6 2008 und Diercke Geo­gra­phie 2011

M5 Er­klär­vi­de­os: So wirds ge­macht!

Ziel: mo­ti­vie­ren­des und in­halt­lich fun­dier­tes Video
Be­ar­bei­tungs­zeit: 90 Mi­nu­ten
Vi­deo­län­ge: ca. 3 Mi­nu­ten
Ma­te­ri­al: Ma­te­ri­al­bo­gen und ei­ge­ne Er­gän­zun­gen
Prä­sen­ta­ti­ons­art: „Sto­ry­tel­ling“, klare Spra­che, Vi­sua­li­sie­rung
Auf­nah­me­ge­rät: Ei­ge­nes Smart­pho­ne
Er­geb­nis­si­che­rung: Er­geb­nista­bel­le nach dem Video

Siehe: Schön, San­dra & Ebner, Mar­tin (2013). Gute Lern­vi­de­os und Hä­ge­le, Mi­cha­el in PG 11/2016

Ma­te­ri­al für das Er­klär­vi­deo: De­struk­ti­ve Plat­ten­gren­zen

M1 Stum­me Karte Süd­ame­ri­ka

https://​d-​maps.​com/​m/​ame­ri­ca/​amsud/​amsu­d02.​gif

M2 Asche­wol­ke des Vul­kans Ubi­nas in Peru 2006

Aschewolke des Vulkans Ubinas in Peru 2006

396px-Ubi­nas_as­h_­clou­d_-_ISS.jpg [Pu­blic Do­main)], via com­mons.​wi­ki­pe­dia.​org

M3 Ein-Mann U-Boot zur Er­kun­dung tie­fer Ge­wäs­ser

Ein-Mann U-Boot zur Erkundung tiefer Gewässer

Ei­ge­ne Zeich­nung

M4 De­struk­ti­ve Plat­ten­gren­ze (sche­ma­ti­scher Schnitt)

Destruktive Plattengrenze (schematischer Schnitt)

Ei­ge­ne Zeich­nung

M5 Groß­plat­ten und ihre Be­we­gungs­rich­tung

Aus wes­ter­mann Ar­beits­blät­ter di­gi­tal, 2012

 

Schü­ler­ma­te­ri­al: En­do­ge­ne und exo­ge­ne Pro­zes­se Her­un­ter­la­den [pdf][440 KB]

Wei­ter zu Zu­sam­men­fas­sung und Lö­sung