Zur Hauptnavigation springen [Alt]+[0] Zum Seiteninhalt springen [Alt]+[1]

Destruktive Plattengrenzen

Gruppe 2: Vorgänge an destruktiven Plattengrenzen

Arbeitsauftrag

Erstellen Sie ausgehend von den Materialien in Gruppen ein dreiminütiges Erklärvideo zu den Vorgängen an ihrer Plattengrenze.

M1 Wenn Platten untergehen

Möchte man mit einem Forschungs-U-Boot an besonders tiefen Meeresstellen abtauchen, so bieten sich bestimmte Plattengrenzen an.

Bewegen sich zwei Platten aufeinander zu, sprechen wir von einer konvergierenden Bewegung. Dabei können unterschiedliche Krustentypen beteilig sein. Beim häufigsten Typ stößt ozeanische Kruste einer Platte auf kontinentale Kruste einer zweiten Platte. Dabei wird die ozeanische Kruste durch ihre charakteristische Eigenschaft (M2) unter die kontinentale Kruste gedrängt.

Den Prozess nennen wir Subduktion. Die Regionen, in denen dies passiert, heißen Subduktionszonen. Die dabei entstehenden besonders tiefen Meeresstellen heißen Tiefseerinnen.

Die abtauchende Platte wird durch Reibungswärme und durch die mit der Tiefe zunehmende Temperatur erhitzt und aufgeschmolzen. Daher sprechen wir bei der konvergierenden Plattenbewegung auch von einer destruktiven Plattengrenze.

Der abtauchende Teil der Platte treibt dabei die Plattenbewegung an, indem sie die gesamte Platte hinter sich herzieht (Plattenzug).

Eigene Zusammenstellung nach Seydlitz BaWü 5/6 2008 und Diercke Geographie 2011

M2 Charakteristische Eigenschaften der Krusten

Krustentyp durchschnittliche Dichte durchschnittliche Dicke
ozeanisch 3,0 g/cm³ 7-10 km
kontinental 2,7 g/cm³ 25-70 km

Aus: Spooner, Alecia. Geologie. 2016. S. 147

M3 Regionales Beispiel: Westküste Südamerika

Siehe:

  • Diercke – Weltatlas S. 242 Karte 3
  • Haack- Weltatlas S. 230 Karte 1 und 2
  • Seydlitz – Weltatlas S. 240 Karte 4

M4 Vulkanismus und Erdbeben

Durch das Aufschmelzen der ozeanischen Kruste entsteht in der Subduktionszone Magma, das in Rissen und Spalten der kontinentalen Kruste aufsteigen kann und an der Erdoberfläche zu Vulkanismus führt. Der Vulkan Ubina in Peru ist hierfür ein eindrucksvolles Beispiel.

Parallel zum Rand der subduzierten Platte bilden sich langgezogene Vulkankette, so wie das auch an der Westküste Südamerikas der Fall ist.

Die Subduktion verlauft nicht reibungslos. Es bauen sich Spannungen auf, die sich ruckartig in Form von Erdbeben lösen.

Die Erdbeben treten nahe der Erdoberfläche auf, wo die Platten zusammenstoßen, nach und nach aber auch in tieferen Bereichen, wenn die ozeanische Platte unter die kontinentale abtaucht.

Eigene Zusammenstellung nach Seydlitz BaWü 5/6 2008 und Diercke Geographie 2011

M5 Erklärvideos: So wirds gemacht!

Ziel: motivierendes und inhaltlich fundiertes Video
Bearbeitungszeit: 90 Minuten
Videolänge: ca. 3 Minuten
Material: Materialbogen und eigene Ergänzungen
Präsentationsart: „Storytelling“, klare Sprache, Visualisierung
Aufnahmegerät: Eigenes Smartphone
Ergebnissicherung: Ergebnistabelle nach dem Video

Siehe: Schön, Sandra & Ebner, Martin (2013). Gute Lernvideos und Hägele, Michael in PG 11/2016

Material für das Erklärvideo: Destruktive Plattengrenzen

M1 Stumme Karte Südamerika

https://d-maps.com/m/america/amsud/amsud02.gif

M2 Aschewolke des Vulkans Ubinas in Peru 2006

Aschewolke des Vulkans Ubinas in Peru 2006

396px-Ubinas_ash_cloud_-_ISS.jpg [Public Domain)], via commons.wikipedia.org

M3 Ein-Mann U-Boot zur Erkundung tiefer Gewässer

Ein-Mann U-Boot zur Erkundung tiefer Gewässer

Eigene Zeichnung

M4 Destruktive Plattengrenze (schematischer Schnitt)

Destruktive Plattengrenze (schematischer Schnitt)

Eigene Zeichnung

M5 Großplatten und ihre Bewegungsrichtung

Aus westermann Arbeitsblätter digital, 2012

 

Schülermaterial: Endogene und exogene Prozesse Herunterladen [pdf][440 KB]

Weiter zu Zusammenfassung und Lösung