Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Me­tho­de: kri­ti­scher Um­gang mit sta­tis­ti­schen Ta­bel­len und Gra­fi­ken

Me­tho­den­blatt: Kri­ti­scher Um­gang mit sta­ti­schen Ta­bel­len und Gra­fi­ken

  1. Schritt: For­ma­les / Ori­en­tie­rung

    Sta­tis­tik hin­sicht­lich for­ma­ler Kri­te­ri­en über­prü­fen (Über­schrift, Quel­len­an­ga­be, Ak­tua­li­tät, Plau­si­bi­li­tät der Aus­sa­gen)

    Mit Hilfe der Le­gen­de der Gra­fik bzw. Über­schrift, Ta­bel­len­kopf und Vor­spal­te der Ta­bel­le ana­ly­sie­ren, um wel­che In­di­ka­to­ren es sich han­delt und wie diese dar­ge­stellt sind.

  2. Schritt: Be­schrei­bung

    Den In­halt der Ta­bel­le ana­ly­sie­ren. Dazu die Ma­xi­mal- und Mi­ni­mal­wer­te, Ver­än­de­run­gen und Ent­wick­lun­gen her­aus­ar­bei­ten.

  3. Schritt: Er­klä­rung

    Daten ver­glei­chen und in Be­zie­hung zu­ein­an­der set­zen. Die Er­kennt­nis­se je nach Ar­beits­auf­trag in einen Ge­samt­zu­sam­men­hang ein­ord­nen.

  4. Schritt: Be­wer­tung

    Die Dar­stel­lungs­form und die Aus­sa­ge­kraft der Ta­bel­le, Sta­tis­tik bzw. Gra­fik vor dem Hin­ter­grund der zu lö­sen­den Auf­ga­be be­ur­tei­len.

(Quel­le: ver­ein­facht nach Fun­da­men­te. Geo­gra­phie Ober­stu­fe)

Die Re­gi­on Heil­bronn-Fran­ken: Be­völ­ke­rung und Be­völ­ke­rungs­dich­te

 

Me­tho­de: kri­ti­scher Um­gang mit sta­tis­ti­schen Ta­bel­len und Gra­fi­ken: Her­un­ter­la­den [docx][24 KB]

Wei­ter zu Ar­beits­blatt: Fra­ge­bo­gen