Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Me­tho­den­blatt Kar­ten­ana­ly­se / Kar­ten­er­stel­lung

Me­tho­den­blatt: Grup­pen­puz­zle zu Welt­wirt­schafts­re­gio­nen mit Kar­ten­ana­ly­se und Er­stel­len einer the­ma­ti­schen Karte

Auf­ga­be

Er­klä­re mit­hil­fe der Kar­ten­ana­ly­se von At­las­kar­ten und der Er­stel­lung einer the­ma­ti­schen Karte im Rah­men eines Grup­pen­puz­zles, „In­wie­fern die Res­sour­cen­aus­stat­tung für den Er­folg der Welt­wirt­schafts­re­gio­nen USA und einem BRICS-Staat, zum Bei­spiel China, von Be­deu­tung ist?“

Vor­ge­hens­wei­se

De­fi­ni­ti­on „Grup­pen­puz­zle“:

Me­tho­de, in der die Grup­pen­ar­beit drei un­ter­schied­li­che Pha­sen durch­läuft, wobei von Phase zu Phase die Zu­sam­men­set­zung der Grup­pe wech­selt.

Phase I: Stamm­grup­pe USA bzw. China

  • Die Lern­grup­pe wird in zwei Groß­grup­pen ein­ge­teilt: Welt­wirt­schafts­re­gi­on USA oder China.
  • In­ner­halb jeder Groß­grup­pe er­stel­len 4er Teams mit­hil­fe der Me­tho­de ‚Karte im Kopf‘ gemäß den An­wei­sun­gen der Lehr­kraft auf der Grund­la­ge einer phy­si­schen At­las­kar­te eine phy­si­sche Ba­sis­kar­te zur ent­spre­chen­den Welt­wirt­schafts­re­gi­on (USA oder China).
  • Ma­te­ri­al: DIN A 4- Pa­pier im Quer­for­mat bzw. DIN A3-Pa­pier, ca. 5 Farb­stif­te.
  • Zeit­be­darf: 1-2 Stun­den

Phase II: Ex­per­ten­grup­pen USA oder China

  • Jede Klein­grup­pe ana­ly­siert At­las­kar­ten zum Thema Na­tur­res­sour­cen oder Hu­man­res­sour­cen oder öko­no­mi­sche Res­sour­cen. Die Kar­ten­ana­ly­se er­folgt gemäß den im Fol­gen­den dar­ge­stell­ten Ar­beits­schrit­ten (Seite 2).
  • Jede Klein­grup­pe er­stellt eine the­ma­ti­sche Karte. Die für die Be­ant­wor­tung der Fra­ge­stel­lung we­sent­li­chen In­hal­te aus den At­las­kar­ten (hier: Res­sour­cen) wer­den in der Ba­sis­kar­te ver­or­tet und dabei durch ein Ran­king gemäß ihrer Be­deu­tung nach den im Fol­gen­den for­mu­lier­ten Ar­beits­schrit­ten un­ter­schied­lich dar­ge­stellt (Seite 3).
  • Ma­te­ri­al:

    Ba­sis­kar­te, Ar­beits­blatt (SWOT-Ana­ly­se), Atlas;

    Hilfs­mit­tel zur in­halt­li­chen Klä­rung: Schul­buch, In­ter­net (HA).

  • Zeit­be­darf: 5 Stun­den

Phase III: Stamm­grup­pen USA oder China

  • In jeder Groß­grup­pe wer­den die Er­geb­nis­se der the­ma­ti­schen Kar­ten ver­gli­chen und er­gänzt.
  • Ma­te­ri­al: the­ma­ti­sche Kar­ten der Ex­per­ten­grup­pen
  • Zeit­be­darf: 2 Stun­den

Ple­num (ganze Klas­se)

  • Prä­sen­ta­ti­on der the­ma­ti­schen Kar­ten zu den Welt­wirt­schafts­re­gio­nen USA und China.
  • Evtl.: Ver­gleich der Welt­wirt­schafts­re­gio­nen auf der Grund­la­ge der Karten­er­geb­nis­se.
  • Ma­te­ri­al: the­ma­ti­sche Kar­ten der Stamm­grup­pen (Phase III)
  • Zeit­be­darf: 1-2 Stun­den

Ar­beits­schrit­te bei einer fra­gen­ge­lei­te­ten Kar­ten­ana­ly­se:
Bei­spiel: Welt­wirt­schafts­re­gi­on China

1. Ori­en­tie­rung
  • Be­ach­te den Kar­ten­typ und den Maß­stab.

  • Ordne den Kar­ten­aus­schnitt räum­lich ein.

  • z.B. Wirt­schafts­kar­te (Maß­stab 1:16 000 000)

  • z.B. Ost­asi­en

2. Karte be­schrei­ben
  • Wel­cher Kar­ten­in­halt wird dar­ge­stellt?

  • Wo sind be­deu­ten­de Ob­jek­te? Wie viele sind es? Wie sind sie ver­teilt?

  • z.B. In­dus­trie, Dienst­lei­tungs­zen­tren …

  • v.a. im Osten Chi­nas (Küste, Huang He u. Jang­t­se­kiang), v.a. auf Städ­te kon­zen­triert

3. Kar­ten­de­tails ana­ly­sie­ren

Fol­gen­de Me­tho­den hel­fen die Kom­ple­xi­tät einer Karte zu re­du­zie­ren:

a) Lu­pen­me­tho­de

  • Ana­ly­sie­re Ein­zel­in­hal­te durch Be­trach­tung aus­ge­wähl­ter Si­gna­tu­ren.

b) Schich­ten­me­tho­de

  • Ana­ly­sie­re ein The­men­feld durch Be­trach­tung aus­ge­wähl­ter the­ma­ti­sche Schich­ten.
  • Die für die Be­ant­wor­tung der Fra­ge­stel­lung nicht not­wen­di­gen Kar­ten­schich­ten wer­den dabei aus­ge­blen­det.

c) Fens­ter­me­tho­de

  • Ana­ly­sie­re einen Raum­aus­schnitt durch Be­trach­tung eines Kar­ten­aus­schnitts.
  • Das Auf­le­gen eines Blatt Pa­piers mit einem "Fens­ter" hilft wei­te­re Kar­ten­in­hal­te aus­zu­blen­den.

d) Zoom­me­tho­de

  • Ana­ly­sie­re ein Fall­bei­spiel durch Be­trach­tung eines ver­grö­ßer­ten Kar­ten­aus­schnitts (De­tail­kar­te).
Kartendetails analysieren

Karte: Perl­fluss­del­ta

4. Kar­ten er­klä­ren
  • Ana­ly­sie­re, worin die Stär­ken und Schwä­chen des Rau­mes hin­sicht­lich aus­ge­wähl­ter Fak­to­ren be­ste­hen? Be­grün­de je­weils deine Ent­schei­dun­gen.
  • Er­läu­te­re (evtl. mit­hil­fe von Schul­buch, In­ter­net), wel­che Chan­cen und Ri­si­ken sich in die­sem Raum ab­zeich­nen könn­ten?
  • Ana­ly­sie­re die Kom­bi­na­tio­nen von Stär­ken, Schwä­chen, Chan­cen und Ri­si­ken und be­wer­te die Be­deu­tung der Er­geb­nis­se.
Karte erklären
5. Karte be­ur­tei­len
  • Ordne die hin­sicht­lich der Fra­ge­stel­lung re­le­van­ten Er­geb­nis­se (Fak­to­ren) in einem Ran­king.
  • Ent­wick­le eine Ant­wort auf die Fra­ge­stel­lung.
Karte beurteilen

 

Ar­beits­schrit­te bei der Kar­ten­er­stel­lung:
Bei­spiel: Re­le­vanz der Res­sour­cen­aus­stat­tung für eine füh­ren­de Welt­wirt­schafts­re­gi­on, z.B. China

1. Kar­ten­vor­la­ge / Ba­sis­kar­te er­stel­len
  • Er­stel­le eine Um­riss­kar­te bzw. ‚phy­si­sche Karte im Kopf‘ mit Maß­stab.
Kartenvorlage / Basiskarte erstellen
2. Kar­ten­vor­la­ge / Ba­sis­kar­te be­schrif­ten
  • Be­zeich­ne zur Ori­en­tie­rung to­po­gra­phi­sche Struk­tu­ren (z.B. Ge­bir­ge, Ge­wäs­ser, Städ­te)
3. Lay­out für the­ma­ti­sche Karte ent­wi­ckeln
  • kur­zen, tref­fen­den Titel als Über­schrift ent­wi­ckeln
  • Nord­pfeil be­nen­nen
  • Datum be­nen­nen
  • Raum für Le­gen­de fest­le­gen
  • Da­ten­quel­len nen­nen
4. Le­gen­de (Zei­chen­er­klä­rung) er­stel­len

Ent­wick­le die Le­gen­de der Karte, z.B. mit

  • Si­gna­tu­ren

    A) Punkt-, B)Li­ni­en-, C)Flä­chen­si­gna­tu­ren
  • Sym­bo­le

    ein­präg­sa­me Bild­zei­chen
  • Schraf­fu­ren/Ras­ter/Farb­in­ten­si­tä­ten

    je höher der Wer­te­be­reich, desto enger die Schraf­fur/das Ras­ter bzw. desto dunk­ler die Farbe
  • Namen, Buch­sta­ben, Zif­fern

  • Die Po­si­ti­on der Kar­ten­zei­chen be­ant­wor­ten die Frage: Was ist wo? Die Größe bzw. Dich­te der Kar­ten­zei­chen be­ant­wor­ten die Frage: Wie be­deut­sam bzw. wie­viel bzw. wel­che Dich­te ist wo

    Die un­ter­schied­li­che Be­deu­tung gleich­ar­ti­ger Zei­chen kann für ein Ran­king z.B. in un­ter­schied­li­cher Größe oder Farb­in­ten­si­tät der Zei­chen dar­ge­stellt wer­den.

Legende erstellen
5. Kar­ten­zei­chen in der the­ma­ti­schen Karte ver­or­ten
Trage die Kar­ten­zei­chen an den ent­spre­chen­den Stel­len mög­lichst kor­rekt in die Karte ein. Kartenzeichen in der thematischen Karte verorten

 

Me­tho­den­blatt Kar­ten­ana­ly­se / Kar­ten­er­stel­lung: Her­un­ter­la­den [docx][4 MB]

Wei­ter zu Ar­beits­blatt: SWOT Ana­ly­se