Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Lö­sun­gen

Sta­tio­nen­ler­nen: Rau­chen ge­fähr­det deine Ge­sund­heit

Sta­ti­on 1 Rau­chen und die Aus­wir­kun­gen auf den Kör­per

Ordne die ge­ge­be­nen Be­grif­fe sinn­voll in die vor­lie­gen­de Ta­bel­le.

Ta­bak­rauch be­inhal­tet

schä­di­gen­de Wir­kung

er­höh­tes Ri­si­ko für

Ni­ko­tin

Kreis­lauf

Kreis­lauf­er­kran­kun­gen

Herz

Herz­krank­hei­ten

Ver­dau­ung

Ma­gen­ge­schwü­re

Im­mun­ab­wehr

Er­kran­kun­gen der Atem­we­ge

Reiz­stof­fe

Atem­we­ge

chro­ni­sche Bron­chi­tis

Koh­len­stoff­mon­oxid

Ge­halt an Blut­sau­er­stoff nimmt ab

Schä­di­gung des Fetus

Kar­zi­no­ge­ne

im Mund und Ra­chen­raum, in der Lunge

Krebs­be­fall

Sta­ti­on 2
Die Ab­bil­dung zeigt eine Ther­mo­gra­fie-Auf­nah­me einer Hand vor und nach dem Rau­chen einer Zi­ga­ret­te.

  1. Be­schrei­be die Un­ter­schie­de zwi­schen den Auf­nah­men
    Man sieht be­deu­ten­de Tem­pe­ra­tur­un­ter­schie­de zwi­schen den Auf­nah­men vor und nach  dem Rau­chen: Vor dem Rau­chen liegt die Tem­pe­ra­tur zwi­schen 22 °C und 30 °C, nach dem  Rau­chen nur noch bei 26 °C, und die Fin­ger­spit­zen er­rei­chen  nicht ein­mal mehr 21 °C und wer­den somit in der Ther­mo­gra­fie gar nicht mehr  dar­ge­stellt.
  2. Er­klä­re den Zu­sam­men­hang zwi­schen den Un­ter­schie­den bei den Ther­mo­gra­fie-Auf­nah­men und dem Rau­chen.
    Das Blut trans­por­tiert neben Sau­er­stoff und Nähr­stof­fen auch Wärme und somit zeigt die Ther­mo­gra­fie, dass Rau­chen zu einer schlech­te­ren Durch­blu­tung und somit zu einer schlech­te­ren Ver­sor­gung der Hände führt.

Sta­ti­on 3
Ver­such:  Ab­la­ge­run­gen aus dem Zi­ga­ret­ten­rauch

Be­ob­ach­tung:
Das Koch­salz ver­färbt sich leicht gelb­lich, und die Lö­sung riecht nach Ni­ko­tin.

Er­geb­nis: Das Ver­such­s­er­geb­nis deu­tet dar­auf hin, dass sich Ni­ko­tin und an­de­re Stof­fe aus dem Ta­bak­rauch in der Lunge ab­la­gern und das Lun­gen­ge­we­be somit schä­di­gen.

Sta­ti­on 4
Schwan­ger­schaft und Rau­chen

  1. Die Rau­che­rin irrt, denn ihr un­ge­bo­re­nes Kind ist im Ver­gleich zum un­ge­bo­re­nen Kind der Nicht­rau­che­rin deut­lich klei­ner und somit in des­sen Ent­wick­lung ver­zö­gert.
    1. Ver­en­gung der Blut­ge­fä­ße → Sau­er­stoff- und Nähr­stoff­man­gel
    2. ver­zö­ger­te Ge­hirn­ent­wick­lung
    3. er­höh­tes Ri­si­ko von Fehl­ge­bur­ten
  2. Die Neu­ge­bo­re­nen lei­den unter Ent­zugs­er­schei­nun­gen, sind an­fäl­li­ger für In­fek­tio­nen der Atem­we­ge und Wachs­tum und Ge­wichts­zu­nah­me sind meist ver­zö­gert.

Rau­chen Lö­sun­gen : Her­un­ter­la­den [odt][8 KB]
Rau­chen Lö­sun­gen : Her­un­ter­la­den [pdf][74 KB]