Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Reiz-Re­ak­ti­ons-Kette, Er­re­gungs­lei­tung


Rez-Reaktionskette

TA­FEL­BILD

Er­re­gungs­lei­tung

Im Ru­he­zu­stand be­fin­den sich au­ßer­halb der NZ vor­wie­gend po­si­ti­ve Ionen, in­ner­halb vor­wie­gend ne­ga­ti­ve Ionen. Die In­nen­sei­te ist daher ne­ga­tiv, die Au­ßen­sei­te. po­si­tiv ge­la­den. Die­sen Zu­stand nennt man Ru­he­po­ten­ti­al

1
Wird die NZ nun durch einen aus­rei­chend star­ken Reiz er­regt, so fin­det eine Um­po­lung statt, die man als Ak­ti­ons­po­ten­ti­al be­zeich­net.
Jetzt gren­zen po­si­ti­ve und ne­ga­ti­ve La­dun­gen an­ein­an­der; die Folge sind Aus­gleichs­strö­me . Diese er­zeu­gen auch an den be­nach­bar­ten Stel­len ein AP. Auf diese Weise wer­den Er­re­gun­gen wei­ter­ge­lei­tet.

2
Die Er­re­gungs­lei­tung ist also ein elek­tri­scher Vor­gang.
Damit ein Reiz re­gis­triert wird, muss die Reiz­schwel­le über­schrit­ten wer­den. Man spricht von einem
" Alles oder nichts Ge­setz "

Er­re­gungs­lei­tung : Her­un­ter­la­den [docx][4 MB]
Er­re­gungs­lei­tung : Her­un­ter­la­den [pdf][277 KB]