Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Der Mund-Ra­chen-Raum

An­la­ge 2:
Der Mund-Ra­chen-Raum

Be­stand­tei­le

Auf­bau und Funk­ti­on

Lip­pen

 

 

 

Zähne

 

 

 

Zunge

 

 

 

Spei­chel­drü­sen und Spei­chel

 


 

Ra­chen

 

 

 

 

An­la­ge 2: Lö­sung

Be­stand­tei­le

Auf­bau und Funk­ti­on

 

 Lip­pen

 

 

dünne Haut mit vie­len Blut­ge­fä­ßen und Ner­ven­fa­sern
→ grenzt  den Mund nach außen ab
→ dient der Tem­pe­ra­tur­kon­trol­le

 

 

 Zähne

 

 

 

Eck­zäh­ne, Schnei­de­zäh­ne, Mahl­zäh­ne be­ste­hen aus Zahn­bein und Zahn­schmelz
→ Zum  Fest­hal­ten, Ab­bei­ßen und Zer­klei­nern
der Nah­rung

 

 Zunge

 

 

 

quer­ge­streif­te Mus­ku­la­tur, Schleim­haut mit Ge­schmacks­knos­pen
→ zum Kauen und Zer­klei­nern der Nah­rung
→ zur Ge­schmacks­bil­dung
→ hilft bei der Sprach­bil­dung
→ Schluck­akt wird ein­ge­lei­tet

 

 

Spei­chel­drü­sen und
Spei­chel

 

zu­sam­men­ge­setzt aus: Schleim (Was­ser und Bikar­bo­nat), Ver­dau­ungs­en­zym Amy­la­se, Ly­so­zym (zur Des­in­fek­ti­on), ca. 1 – 2 Liter pro Tag
→ An­feuch­tung und Gleit­fä­hig­keit des Spei­se­brei­es
→ löst die Ge­schmacks­stof­fe her­aus
→ An­feuch­ten, Schutz vor Ka­ri­es
→ Be­ginn der Koh­len­hy­drat­ver­dau­ung
→ Des­in­fek­ti­on

 

 Ra­chen

 

 

 

Mus­kel­schlauch mit Schleim­haut und lym­pha­ti­schem Ge­we­be (Man­deln)
→ Schluck­vor­gang: Nah­rung ge­langt in die Spei­se­röh­re
→ erste Sta­ti­on zur Ab­wehr von In­fek­tio­nen
→ Atem- und Luft­we­ge kreu­zen sich

Vor­schlag zur Durch­füh­rung: Ent­we­der die Schü­ler re­cher­chie­ren ei­gen­stän­dig und fül­len das AB aus, oder die Lö­sun­gen wer­den in Form von Ant­wort­sät­zen vor­ge­ge­ben und die Schü­ler müs­sen sie in die ent­spre­chen­de Zeile und Spal­te ein­ord­nen.

Der Mund-Ra­chen-Raum : Her­un­ter­la­den [pdf][121 KB]