Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Fra­gen zum Thema Blut­zel­len

An­la­ge10:

Fra­gen zum Thema Blut­zel­len

  1. Rote Blut­kör­per­chen = Ery­thro­zy­ten
    1. Wie groß sind rote Blut­kör­per­chen?
    2. Wie alt wer­den die roten Blut­kör­per­chen?
    3. Wie sehen die roten Blut­kör­per­chen aus?
    4. Im roten Blut­kör­per­chen fin­det man das Hä­mo­glo­bin. Wel­che Auf­ga­be hat die­ser
      Stoff?
    5. Wie viele Ery­thro­zy­ten be­fin­den sich in einem Mi­kro­li­ter Blut?
    6. Warum kön­nen sich die roten Blut­kör­per­chen nicht mehr ver­meh­ren?
    7. Wel­che Auf­ga­ben haben die roten Blut­kör­per­chen?
  2. Weiße Blut­kör­per­chen = Leu­ko­zy­ten
    1. Wel­che Arten von wei­ßen Blut­kör­per­chen kann man un­ter­schei­den?
    2. Wie viele weiße Blut­kör­per­chen gibt es in einem Mi­kro­li­ter Blut?
    3. Wie be­we­gen sich die wei­ßen Blut­kör­per­chen im Kör­per?
    4. Wel­che Auf­ga­ben haben die Gra­nu­lo­zy­ten?
    5. Was ist Eiter?
    6. Wel­che Auf­ga­be haben die Lym­pho­zy­ten?
    7. Wel­che Auf­ga­ben haben die Mo­no­zy­ten?
  3. Blut­plätt­chen = Throm­bo­zy­ten
    1. Wie groß sind Throm­bo­zy­ten?
    2. Wie viele Throm­bo­zy­ten gibt es pro Mi­kro­li­ter Blut?
    3. Wel­che Auf­ga­be haben die Blut­plätt­chen im Kör­per?

An­la­ge 10: Lö­sun­gen

  1. A Rote Blut­kör­per­chen = Ery­thro­zy­ten
    1. Sie haben einen Durch­mes­ser von 7 – 8 μm (Mi­kro­me­ter).
    2. Sie wer­den ca. 110 Tage alt.
    3. Es sind runde Schei­ben, die in der Mitte ein­ge­dellt sind.
    4. Das Hä­mo­glo­bin, ab­ge­kürzt Hb, ist ein Pro­te­in (Ei­weiß), wel­ches Sau­er­stoff
    5. auf­nimmt und von der Lunge in den Kör­per trans­por­tiert wird (ver­ant­wort­lich für die rote Farbe des Blu­tes).
    6. . ca. 4,5 – 5 Mil­lio­nen pro mm³
    7. Sie haben kei­nen Zell­kern mehr und kön­nen sich des­halb nicht mehr tei­len.
    8. Sie trans­por­tie­ren den Sau­er­stoff (und teil­wei­se das Koh­len­di­oxid).
  2. B Weiße Blut­kör­per­chen = Leu­ko­zy­ten
    1. Man un­ter­schei­det Gra­nu­lo­zy­ten (klei­ne Fress­zel­len), Lym­pho­zy­ten und Mo­no­zy­ten (große Fress­zel­len).
    2. ca. 4.800 – 10.000 pro mm³
    3. Sie be­we­gen sich selb­stän­dig wie zum Bei­spiel die Wech­sel­tier­chen.
    4. Die Gra­nu­lo­zy­ten neh­men die Krank­heits­er­re­ger in sich auf und ma­chen sie
      un­schäd­lich (Pha­go­zy­to­se).
    5. Eiter ist eine Mi­schung aus ab­ge­stor­be­nen wei­ßen Blut­zel­len, Ge­we­be­trüm­mern
      und Krank­heits­er­re­gern, meist gelb­lich-grün­lich ge­färbt.
    6. Lym­pho­zy­ten sind klei­ne Zel­len mit einem gro­ßen run­den Zell­kern. Sie stel­len An­ti­kör­per her.
    7. Sie „fres­sen“ grö­ße­re Krank­heits­er­re­ger und Fremd­stof­fe und die­nen der un­spe­zi­fi­schen Ab­wehr.
  3. C Blut­plätt­chen = Throm­bo­zy­ten
    1. Sie haben einen Durch­mes­ser von 1 – 4 μm.
    2. ca.150.000 -  400.000 pro mm³
    3. Sie spie­len eine wich­ti­ge Rolle bei der Blut­ge­rin­nung.

Fra­gen zum Thema Blut­zel­len : Her­un­ter­la­den [pdf][72 KB]