Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Schritt-für-Schritt An­lei­tung 2

Wel­che Masse an Koh­len­stoff­di­oxid ent­steht, wenn Ei­sen­oxid (Fe2O3) mit Koh­len­stoff zu Eisen re­du­ziert wird und dabei eine Ei­sen­por­ti­on der Masse 1 kg ge­bil­det wird?

Schritt 1

Rich­te zu­erst die zu­ge­hö­ri­ge Re­ak­ti­ons­glei­chung ein.

Rechteck Fe2O3 + Rechteck C → Rechteck Fe + Rechteck CO2

Schritt 2

Re­ak­ti­ons­glei­chung: 2 Fe2O3 + 3 C → 4 Fe + 3 CO2

Du weißt, dass eine Ei­sen­por­ti­on der Masse m = 1 kg ge­bil­det wer­den soll.

Be­rech­ne nun wel­cher Stoff­men­ge n dies ent­spricht. Dazu brauchst du die For­mel m = M · n.

Fe

Schritt 3

Es ist M(Fe) = 55,8 g/mol und

Formel

Be­stim­me nun mit­hil­fe der Re­ak­ti­ons­glei­chung die zu­ge­hö­ri­ge Stoff­men­ge an Koh­len­stoff­di­oxid.

Schritt 4

Die Re­ak­ti­ons­glei­chung (2 F2O3 + 3 C → 4 Fe + 3 CO2 ) sagt aus, dass bei einer Bil­dung von 17,9 mol Eisen nur 3/4 · 17,9 mol Koh­len­stoff­di­oxid ent­ste­hen, also

n(CO2 ) = 13,4 mol

Be­rech­ne nun die zu­ge­hö­ri­ge Masse der Koh­len­stoff­di­oxid­por­ti­on. Dazu brauchst du wie­der

die For­mel m = M · n

C + O

Lö­sung

Es ist M(CO 2 ) = 44 g/mol und

m(Koh­len­stoff­di­oxid­por­ti­on) = n(CO 2 ) · M(CO 2 ) = 13,4 mol · 44 g/mol = 590 g

Bei der Bil­dung von 1 kg Eisen ent­steht etwa 590 g Koh­len­stoff­di­oxid.

Bei der Ei­sen­pro­duk­ti­on ent­ste­hen in Deutsch­land also täg­lich über 70 000 Ton­nen Koh­len­stoff­di­oxid.

 

Schritt-für-Schritt An­lei­tung 2: Her­un­ter­la­den [docx][30 KB]

Schritt-für-Schritt An­lei­tung 2: Her­un­ter­la­den [pdf][332 KB]

 

Wei­ter zu Vor­schlag A