Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Va­ria­ti­on einer Auf­ga­be - ex­em­pla­risch

Stan­dard­mög­lich­kei­ten der Auf­ga­ben­va­ria­ti­on (nach Schupp):

 

ge­ring­fü­gig än­dern („wa­ckeln“)

ana­lo­gi­sie­ren („er­set­zen“)

ver­all­ge­mei­nern („weg­las­sen“ von Be­din­gun­gen)

spe­zia­li­sie­ren („hin­zu­fü­gen“ von Be­din­gun­gen)

Grenz­fäl­le be­trach­ten („aus­lo­ten“)

Lü­cken be­he­ben („dicht ma­chen“)

zer­le­gen („tren­nen“)

kom­bi­nie­ren („ver­ei­ni­gen“)

ite­rie­ren („wei­ter ma­chen“)

um­keh­ren („Rich­tung wech­seln“)

um­zen­trie­ren („Blick wech­seln“)

Kon­text än­dern („Rah­men wech­seln“)

an­ders be­wer­ten („in­ter­es­sant ma­chen“)

... what if ... ?   („alle Worte sinn­voll ab­wan­deln“)

Auf­ga­ben va­ri­ie­ren – Teil der ma­the­ma­ti­schen Heu­ris­tik (nach SCHUPP)

Kurz­be­schrei­bung

Aus­ge­hend von einer „In­iti­al­auf­ga­be“ va­ri­ie­ren die Teil­neh­mer (Schü­ler) die Fra­ge­stel­lung, re­flek­tie­ren ihre Vor­schlä­ge, be­ar­bei­ten (ei­ni­ge) Vor­schlä­ge und prä­sen­tie­ren ihre Be­ar­bei­tun­gen

Ar­beits­auf­trag (Grup­pe zu ma­xi­mal 3 Teil­neh­me­rIn­nen)

Wäh­len Sie sich eine der In­iti­al­auf­ga­ben und va­ri­ie­ren Sie die Auf­ga­ben­stel­lung mehr­fach

 

  • Ver­glei­chen Sie Ihre Ver­än­de­run­gen mit den „Stan­dard­mög­lich­kei­ten“.
  • Wäh­len Sie sich eine der In­iti­al­auf­ga­ben und va­ri­ie­ren Sie die Auf­ga­ben­stel­lung mehr­fach.

 

No­tie­ren Sie Ihre Vor­schlä­ge auf ein Blatt.

Stel­len Sie Ihre Ideen kurz münd­lich vor und hef­ten Sie das Blatt an die MPW.
Alle Be­ar­bei­tun­gen kön­nen an­schlie­ßend auf einem „Markt­platz der Er­geb­nis­se“ dis­ku­tiert wer­den.

Zeit

Für die Be­ar­bei­tung:      30 Mi­nu­ten   

Für das Vor­stel­len:      je 3 Mi­nu­ten

Für den Markt­platz:       20 Mi­nu­ten

 

 

 

Eine Bitte:
Hal­ten Sie Ihre Vor­schlä­ge mög­lichst auch elek­tro­nisch fest für alle TN der LFB.

 

Auf­ga­ben­va­ria­tio­nen [pdf][30 KB]