Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Auf­ga­ben­samm­lung: Lö­sun­gen

Lö­sun­gen zur Auf­ga­ben­samm­lung: Streu­ma­ße

Auf­ga­be 1:

  1. Klas­se 9a

  2. 4

    6

    7

    8

    9

    11

    12

    13

    15

    16

    17

    18

    19

    1

    1

    1

    1

    1

    3

    2

    4

    1

    7

    1

    2

    2

  3. Klas­se 9b

    1

    4

    8

    9

    10

    12

    13

    15

    16

    17

    18

    19

    1

    1

    2

    2

    1

    1

    1

    3

    3

    2

    4

    3

    Mit­tel­wert

    Va­ri­anz

    Stan­dard­ab­wei­chung

    Klas­se 9a

    13,37

    15,64

    3,95

    Klas­se 9b

    13,75

    24,27

    4,93

  4. Die Mit­tel­wer­te lie­gen für beide Klas­sen nahe zu­sam­men, so dass beide Klas­sen ins­ge­samt in etwa gleich gut ab­ge­schnit­ten haben. Al­ler­dings wei­sen die Er­geb­nis­se der Klas­se 9b eine grö­ße­re Streu­ung auf, so dass hier die An­zahl derer, die gut ab­ge­schnit­ten haben höher ist.

Auf­ga­be 2:

Durch­schnitt: 3,39

Stan­dard­ab­wei­chung: 1,23

Auf­ga­be 3:

  1. Wahr­schein­lich­keits­ver­tei­lung

    k

    1

    2

    3

    4

    5

    6

    P(X = k)

  2. Er­war­tungs­wert: 3,5

    Va­ri­anz: 2,92

    Stan­dard­ab­wei­chung: 1,71

Auf­ga­be 4:

  1. Wahr­schein­lich­keits­ver­tei­lun­gen
  2. k

    1

    2

    3

    4

    5

    6

    P(X = k)

    P(Y = k)

  3. X: Er­war­tungs­wert: 2,53

    Va­ri­anz: 1,97

    Stan­dard­ab­wei­chung: 1,40 Y:

    Er­war­tungs­wert: 4,47

    Va­ri­anz: 1,97

    Stan­dard­ab­wei­chung: 1,40

Auf­ga­be 5:

  1. Spiel 1: Er­war­tungs­wert: 0,60

    Stan­dard­ab­wei­chung: 2,46

    Spiel 2: Er­war­tungs­wert: 0,60­Stan­dard­ab­wei­chung: 1,45

    Beide Spie­le haben auf lange Sicht den­sel­ben Ge­winn (60 Ct ∙ An­zahl der Spie­le). Bei Spiel 1 hat man durch die Stär­ken Schwan­kun­gen ein hö­he­res Ri­si­ko kurz­fris­tig zu ver­lie­ren, aber auch die Chan­ce schnell zu ge­win­nen, die­ses Spiel ist also für ri­si­ko­freu­di­ge Spie­ler ge­eig­net.

  2. Va­ria­ti­on Spiel 1:

Ge­winn in €

k

-3

-1

0

2

5

Spiel 1

P(X = k)

0,36

0,19

0,04

0,26

0,15

Die Chan­cen auf einen Ge­winn sin­ken und auf lange Sicht wird man nun kei­nen Ge­winn ma­chen. Da­durch, dass die Wahr­schein­lich­keit für den größ­ten Ver­lust grö­ßer wird, ist das Ri­si­ko kurz­fris­tig zu ver­lie­ren noch grö­ßer. Dies äu­ßert sich in einem hö­he­ren Wert für die Stan­dard­ab­wei­chung.

Auf­ga­ben­samm­lung: Lö­sun­gen: Her­un­ter­la­den [docx][30 KB]

Auf­ga­ben­samm­lung: Lö­sun­gen: Her­un­ter­la­den [pdf][173 KB]