Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Ab­itur­re­le­van­te In­hal­te der Kurs­stu­fe im Basis- und Leis­tungs­fach (ab Abi 2023)

Ana­ly­sis


Ba­sis­fach – Münd­li­ches Ab­itur ab 2023

auf Grund­la­ge des Bil­dungs­plans 2016

Leis­tungs­fach – Schrift­li­ches Ab­itur ab 2023 

auf Grund­la­ge des Bil­dungs­plans 2016

Glei­chun­gen

  • Ein­fa­che Ex­po­nen­ti­al­glei­chun­gen zur Basis e

  • LGS: Lö­sungs­viel­falt er­ken­nen;
     ein­deu­ti­ge Lö­sung be­stim­men

  • Gauß-Ver­fah­ren

  • Ex­po­nen­ti­al­glei­chun­gen zur Basis e

  • LGS: Lö­sungs­men­ge be­stim­men

  • LGS mit Pa­ra­me­ter auf der rech­ten Seite

  • Gauß-Al­go­rith­mus

Funk­tio­nen

  • na­tür­li­che Ex­po­nen­ti­al­funk­ti­on

  • Sum­men, Dif­fe­ren­zen

  • ein­fa­che Pro­duk­te


  • Ver­ket­tun­gen mit li­nea­rer in­ne­rer Funk­ti­on 

  • na­tür­li­che Ex­po­nen­ti­al­funk­ti­on

  • na­tür­li­che Lo­ga­rith­mus­funk­ti­on

  • Sum­men, Dif­fe­ren­zen

  • ein­fa­che Pro­duk­te und Quo­ti­en­ten

  • ein­fa­che ge­bro­chen-ra­tio­na­le Funk­tio­nen

  • ein­fa­che Ver­ket­tun­gen

  • Um­kehr­funk­tio­nen

Dif­fe­ren­ti­al-rech­nung

  • Ab­lei­tungs­re­geln:

Pro­dukt­re­gel

Ket­ten­re­gel mit li­nea­rer in­ne­rer Funk­ti­on

  • Ab­lei­tungs­re­geln:

Pro­dukt­re­gel

Ket­ten­re­gel

Un­ter­su­chung von Funk­tio­nen und Gra­phen

  • Grenz­ver­hal­ten

  • waa­ge­rech­te Asym­pto­ten

  • Grenz­ver­hal­ten

  • senk­rech­te und waa­ge­rech­te Asym­pto­ten

An­wen­dun­gen der
 Dif­fe­ren­ti­al-rech­nung

  • Be­stim­mung von Funk­tio­nen, so­fern der Term ohne Pa­ra­me­ter an­ge­ge­ben wer­den kann.



  • Ex­trem­wert­be­stim­mun­gen, ohne Ne­ben­be­din­gun­gen

  • Be­stim­mung von Funk­tio­nen mit vor­ge­ge­be­nen Ei­gen­schaf­ten


  • Funk­tio­nen­scha­ren, ohne Be­stim­mung von Orts­li­ni­en

  • Ex­trem­wert­be­stim­mun­gen, auch mit
     Ne­ben­be­din­gun­gen

In­te­gral-

rech­nung

  • Stamm­funk­tio­nen:

Sum­men­re­gel

Fak­tor­re­gel

li­nea­re Sub­sti­tu­ti­on

  • In­te­gral


  • Haupt­satz der Dif­fe­ren­ti­al- und In­te­gral­rech­nung

  • Stamm­funk­tio­nen (nicht von f mit f(x) = ln(x))

Sum­men­re­gel

Fak­tor­re­gel

li­nea­re Sub­sti­tu­ti­on

  • In­te­gral

  • In­te­gral­funk­ti­on

  • Haupt­satz der Dif­fe­ren­ti­al- und In­te­gral­rech­nung

An­wen­dun­gen der In­te­gral-rech­nung

  • Be­rech­nung von Flä­chen­in­hal­ten


  • re­kon­stru­ier­ter Be­stand

  • Be­rech­nung von Flä­chen­in­hal­ten (auch un­be­grenz­te Flä­chen)

  • re­kon­stru­ier­ter Be­stand

  • Vo­lu­men von Ro­ta­ti­ons­kör­pern

Ana­ly­ti­sche Geo­me­trie


Ba­sis­fach – Münd­li­ches Ab­itur ab 2023

auf Grund­la­ge des Bil­dungs­plans 2016

Leis­tungs­fach – Schrift­li­ches Ab­itur ab 2023 

auf Grund­la­ge des Bil­dungs­plans 2016

Vek­to­ren

  • Skalar­pro­dukt

  • Vek­tor­pro­dukt in Ko­or­di­na­ten­form

  • Win­kel zwi­schen Vek­to­ren

  • Or­tho­go­na­li­tät

  • Skalar­pro­dukt

  • Vek­tor­pro­dukt in Ko­or­di­na­ten­form

  • Win­kel zwi­schen Vek­to­ren

  • Or­tho­go­na­li­tät

Stre­cken,
 Ge­ra­den, Ebe­nen

  • Ebe­nen (Pa­ra­me­ter-, Ko­or­di­na­ten­form)



  • Zeich­ne­ri­sche Dar­stel­lung von Ob­jek­ten
     im Raum: Schräg­bil­der, Spur­punk­te,
     Spur­ge­ra­den

  • Ebe­nen (Pa­ra­me­ter-, Ko­or­di­na­ten-,
     Nor­ma­len­form)

  • Ebe­nen­scha­ren und Ge­ra­den­scha­ren

  • Zeich­ne­ri­sche Dar­stel­lung von Ob­jek­ten im Raum: Schräg­bil­der, Spur­punk­te, Spur­ge­ra­den

Lage-

be­zie­hun­gen

  • La­ge­be­zie­hun­gen zwi­schen einer Ge­ra­den und einer Ebene, zwi­schen zwei Ebe­nen

  • Be­stim­mung Schnitt­punkt Ge­ra­de / Ebene


  • Spie­ge­lung an Punkt bzw. Ebene

  • La­ge­be­zie­hun­gen zwi­schen Ge­ra­den und Ebe­nen

  • Be­stim­mung Schnitt­punkt Ge­ra­de / Ebene

  • Be­stim­mung von Schnitt­ge­ra­den

  • Spie­ge­lung an Punkt bzw. Ebene

  • Spie­ge­lung an Ge­ra­de

Ab­stän­de und Win­kel

  • Ab­stand

Punkt – Ebene

Ge­ra­de – Ebene, Ebene – Ebene



  • Win­kel­be­rech­nun­gen

  • Flä­chen- und Vo­lu­men­be­rech­nun­gen


  • Ab­stand

Punkt – Ebene (auch über HNF)

Ge­ra­de – Ebene, Ebene – Ebene
 Punkt – Ge­ra­de

Ge­ra­de – Ge­ra­de (auch wind­schief mit Be­stim­mung der Lot­fuß­punk­te)

  • Win­kel­be­rech­nun­gen

  • Flä­chen- und Vo­lu­men­be­rech­nun­gen

  • Be­schrei­bung von Be­we­gun­gen im Raum

Sto­chas­tik


Ba­sis­fach – Münd­li­ches Ab­itur ab 2023

auf Grund­la­ge des Bil­dungs­plans 2016

Leis­tungs­fach – Schrift­li­ches Ab­itur ab 2023 

auf Grund­la­ge des Bil­dungs­plans 2016

Bi­no­mi­al-

ver­tei­lung


  • Tes­ten von Hy­po­the­sen

Ein­sei­ti­ger Test

Zwei­sei­ti­ger Test

Feh­ler ers­ter und zwei­ter Art

Nor­mal-

ver­tei­lung

  • Glo­cken­kur­ve

  • Er­war­tungs­wert, Stan­dard­ab­wei­chung

  • Glo­cken­kur­ve

  • Er­war­tungs­wert, Stan­dard­ab­wei­chung

  • Dichte­funk­ti­on

Diese Ge­gen­über­stel­lung ver­deut­licht, dass auf der Ebene der In­hal­te deut­li­che Un­ter­schie­de zwi­schen Basis- und Leis­tungs­fach be­ste­hen. Dabei ist es selbst­ver­ständ­lich, dass im Leis­tungs­fach mehr und abs­trak­te­re In­hal­te ge­for­dert wer­den, bei­spiels­wei­se:

  • In der Ana­ly­sis sind ge­bro­chen-ra­tio­na­le Funk­tio­nen, Funk­tio­nen­scha­ren und all­ge­mei­ne Ver­ket­tun­gen nur im Leis­tungs­fach auf­ge­führt. Im Be­reich der In­te­gral­rech­nung kann im Ba­sis­fach auf den Be­griff der In­te­gral­funk­ti­on sowie auf die An­wen­dun­gen, die über die Re­kon­struk­ti­on von Be­stän­den und die Be­rech­nung be­grenz­ter Flä­chen hin­aus­ge­hen, ver­zich­tet wer­den.
  • In der ana­ly­ti­schen Geo­me­trie blei­ben Ebe­nen- sowie Ge­ra­den­scha­ren dem Leis­tungs­fach vor­be­hal­ten. Bei der Un­ter­su­chung von La­ge­be­zie­hun­gen zwi­schen Ge­ra­den und Ebe­nen müs­sen im Ba­sis­fach keine Schnitt­ge­ra­den be­rech­net wer­den. Eben­so spie­len Pro­blem­stel­lun­gen keine Rolle, die auf dem Ver­fah­ren der Ab­stands­be­stim­mung Punkt – Ge­ra­de (z.B. mit senk­rech­ter Hilfs­ebe­ne) be­ru­hen. Fer­ner wird die Be­schrei­bung von Be­we­gun­gen im Raum nur im Leis­tungs­fach be­trach­tet.
  • Im Be­reich der Sto­chas­tik wird zwar so­wohl im Leis­tungs- wie im Ba­sis­fach die Nor­mal­ver­tei­lung be­han­delt, al­ler­dings im Ba­sis­fach ohne Bezug zur Ana­ly­sis. Das Tes­ten von Hy­po­the­sen bleibt dem Leis­tungs­fach vor­be­hal­ten.

So­wohl das Ba­sis­fach als auch das Leis­tungs­fach haben die Auf­ga­be der wis­sen­schafts­pro­pä­deu­ti­schen Bil­dung, der Ver­mitt­lung fach­spe­zi­fi­scher In­hal­te und deren Struk­tu­rie­rung, um so auf Stu­di­um oder Aus­bil­dung vor­zu­be­rei­ten. Da nicht davon aus­ge­gan­gen wer­den kann, dass alle Stu­die­ren­den der MINT-Fä­cher das Leis­tungs­fach be­le­gen, soll­te auch im Ba­sis­fach die An­wen­dung der in der Mit­tel­stu­fe er­wor­be­nen al­ge­brai­schen Kom­pe­ten­zen im Un­ter­richt und auch in Klau­su­ren ein­ge­for­dert wer­den.

 

 

Er­gän­zen­de Hin­wei­se: Her­un­ter­la­den [docx][127 KB]

Er­gän­zen­de Hin­wei­se: Her­un­ter­la­den [pdf][333 KB]

 

Wei­ter zu Wie­der­ho­lung im BF