Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Ar­beits­blatt

Akus­tik - Sum­men von In­sek­ten (Ar­beits­blatt)

biene

Ar­beits­auf­trag 1:

Dis­ku­tie­re mit dei­nen Mit­schü­le­rin­nen und Mit­schü­lern über die
fol­gen­den Fra­gen und no­tie­re die ge­won­ne­nen Er­geb­nis­se.

Woher stammt der Summ­ton bei In­sek­ten? Wann tritt er auf?
Warum er­zeugt eine Hum­mel einen eher tie­fen Ton?
Warum er­zeugt eine Stech­mü­cke einen eher hohen Ton?
Warum kann ich beim Schmet­ter­ling kei­nen Summ­ton hören?

Er­geb­nis­se: 

________________________________________________________

________________________________________________________

________________________________________________________

________________________________________________________

 

Ar­beits­auf­trag 2:     

Bei Tie­ren, die flie­gen kön­nen, ist die Zahl der Flü­gel­schlä­ge pro Zeit­ein­heit sehr un­ter­schied­lich.

Flie­ge 1000 Flü­gel­schlä­ge in­ner­halb 4 s
Ko­li­bri 250 Flü­gel­schlä­ge in­ner­halb 5 s
Schmet­ter­ling 600 Flü­gel­schlä­ge in­ner­halb 1 min
Stech­mü­cke 625 Flü­gel­schlä­ge in­ner­halb 0,5 s
  1. Be­stim­me je­weils die Zeit­dau­er für einen Flü­gel­schlag.
  2. Be­stim­me die An­zahl der Flü­gel­schlä­ge pro 1 s.

Platz für Rech­nun­gen:

 

 

 

AB Hö­r­er­fah­rung - Sum­men von In­sek­ten AB 
  her­un­ter­la­den  [doc][37 KB]
AB Hö­r­er­fah­rung - Sum­men von In­sek­ten AB 
  her­un­ter­la­den  [pdf][16 KB]