Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Lö­sung

Akus­tik - Sum­men von In­sek­ten (Lö­sung)

Lö­sung zum Ar­beits­auf­trag 1:

Summ­tö­ne ent­ste­hen bei In­sek­ten beim Flü­gel­schlag, d. h. ins­be­son­de­re beim
Flie­gen. Dabei ist die Zahl der Flü­gel­schlä­ge pro Se­kun­de un­ter­schied­lich und
führt zu ver­schie­de­nen Hör­er­leb­nis­sen.

Kon­kret:

  • Schmet­ter­ling (ge­rin­ge Schlag­zahl, Ton nicht hör­bar)
  • Hum­mel (mitt­le­re Schlag­zahl, tie­fer Ton)
  • Stech­mü­cke (große Schlag­zahl, hoher Ton)
Lö­sung zum Ar­beits­auf­trag 2:
  Zeit­dau­er pro Schlag   An­zahl der Schlä­ge pro Se­kun­de
Stech­mü­cke 0,5 s / 625 = 0,0008 s 625 / 0,5 s     = 1250 Flü­gel­schlä­ge/s
Flie­ge    4 s / 1000= 0,004 s  1000 / 4 s      = 250 Flü­gel­schlä­ge/s
Ko­li­bri      5 s / 250= 0,02 s 250 / 5 s         = 50 Flü­gel­schlä­ge/s
Schmet­ter­ling 60 s / 600= 0,1 s 600 / 60 s      = 10 Flü­gel­schlä­ge/s

Die obige Rei­hen­fol­ge er­folgt nach der größ­ten Zahl der Flü­gel­schlä­ge pro Se­kun­de bzw. nach der Höhe des zu­ge­hö­ri­gen Summ­tons.

 

Lö­sung Hö­r­er­fah­rung - Sum­men von In­sek­ten 
  her­un­ter­la­den  [doc][26 KB]
Lö­sung Hö­r­er­fah­rung - Sum­men von In­sek­ten 
  her­un­ter­la­den  [pdf][8 KB]