Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Ar­beits­blatt

Akus­tik - Schwin­gungs­bil­der (Ar­beits­blatt)

Ar­beits­auf­trag 1: 
Ge­ge­ben sind die Schwin­gungs­bil­der A, B, C, D einer Blatt­fe­der,die auf vier ver­schie­de­ne Arten zum Schwin­gen ge­bracht wurde.​Nimm je­weils Stel­lung, ob die ge­mach­te Aus­sa­ge wahr oder un­wahr ist und gib dazu je­weils eine Be­grün­dung ab.

            Schwingungsbild 1               Schwingungsbild 2

            Schwingungsbild 3               Schwingungsbild 4

            1.         Der Ton von A ist der höchs­te der vier Töne.
            2.         Der Ton von C ist lau­ter als der Ton von B.
            3.         Der Ton von D ist tie­fer als der Ton von B.
            4.         Der Ton von B ist gleich hoch wie der Ton von C.
            5.         Der Ton von C ist lei­ser und tie­fer als der Ton von D.

Zu 1: _____________________________________________________________

Zu 2: _____________________________________________________________

Zu 3: _____________________________________________________________

Zu 4: _____________________________________________________________

Zu 5: _____________________________________________________________

Ar­beits­auf­trag 2:
Wie muss das Ein­span­nen und An­re­gen der Blatt­fe­der je­weils ver­än­dert wer­den, damit sich die obi­gen Ver­än­de­run­gen in den Schwin­gungs­bil­dern er­ge­ben. Ex­pe­ri­men­tie­re hier­zu mit einer be­reit­ge­stell­ten Blatt­fe­der.

Er­geb­nis­se:  ________________________________________________________

                 ________________________________________________________

 

Ar­beits­auf­trag 3:
Be­stim­me zu allen Schwin­gungs­bil­dern A-D je­weils die Fre­quenz.

Platz für Rech­nun­gen:

 

 

 

 

A:        Fre­quenz  f ≈                                               B:        Fre­quenz  f ≈

C:        Fre­quenz  f ≈                                               D:        Fre­quenz  f ≈

 

Zu­satz-Ar­beits­auf­trag:
Ein Klang setzt sich aus meh­re­ren Teil­schwin­gun­gen zu­sam­men. Ab­ge­bil­det ist unten der Klang einer Flöte. Der do­mi­nie­ren­de Grund­ton wird durch Ober­tö­ne mit ge­rin­ge­rer Pe­ri­oden­dau­er und Am­pli­tu­de ver­mischt. Be­stim­me aus dem ab­ge­bil­de­ten Schwin­gungs­bild die Pe­ri­oden­dau­er und die Fre­quenz des Grund­to­nes.

                       
                        mehrer Teilschwingungen

Platz für Rech­nun­gen:

 

 

Pe­ri­oden­dau­er  T =                                    Fre­quenz  f =


 

Ar­beits­blatt Schwin­gungs­bil­der 
  her­un­ter­la­den  [doc][70 KB]
Ar­beits­blatt Schwin­gungs­bil­der 
  her­un­ter­la­den  [pdf][60 KB]