Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

En­er­gie­um­wand­lung

Di­dak­ti­sche Hin­wei­se

En­er­gie­um­wand­lun­gen am Pen­del

  Pendel

Ar­beits­auf­trag:

Be­schrei­be, wel­che En­er­gie­um­wand­lun­gen in den je­wei­li­gen Pha­sen (z. B. ƒà) statt­fin­den bzw. wel­che En­er­gie­for­men in wel­chem Zu­stand (z. B. ) vor­lie­gen.

Hin­wei­se zum Ar­beits­auf­trag:

Das Ar­beits­blatt kann in Part­ner- oder Grup­pen­ar­beit be­ar­bei­tet wer­den.
Die Er­geb­nis­se sol­len ge­eig­net do­ku­men­tiert und even­tu­ell prä­sen­tiert wer­den.

Zur Be­ar­bei­tung des Ar­beits­blat­tes müs­sen die (me­cha­ni­schen) En­er­gie­for­men „La­ge­ener­gie“ und „Be­we­gungs­en­er­gie“ und deren Ei­gen­schaf­ten be­kannt sein.

 

Die En­er­gie­for­men und –um­wand­lun­gen kön­nen auch an Spiel­zeug be­ob­ach­tet wer­den  (z. B.: Loo­ping­bahn, JoJo usw.)

 

Di­dak­ti­sche Hin­wei­se En­er­gie­um­wand­lun­gen
her­un­ter­la­den [doc][27 KB]
Di­dak­ti­sche Hin­wei­se En­er­gie­um­wand­lun­gen
her­un­ter­la­den [pdf][15 KB]