Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Lö­sung

En­er­gie­um­wand­lun­gen am Pen­del (Lö­sung)

Grafik

Lage

En­er­gie­for­men

 1

In Be­we­gung set­zen: Am Kör­per wird Be­schleu­ni­gungs­ar­beit ver­rich­tet.
Pen­del be­reits in Be­we­gung: Um­wand­lung von Be­we­gungs­en­er­gie in La­ge­ener­gie

 2

Der Kör­per hat seine größ­te La­ge­ener­gie, da größ­te Höhe.
E L1 = max.
Die Be­we­gungs­en­er­gie ist 0, da die Ge­schwin­dig­keit v 1 = 0 ist.
E B1 = 0

 7

Die Höhe h nimmt ab, die Ge­schwin­dig­keit v nimmt zu; d.h. die La­ge­ener­gie nimmt ab und dafür die Be­we­gungs­en­er­gie zu
E L2 < E L1                                E B2 > E B1

3

Die La­ge­ener­gie nimmt wei­ter ab, dafür nimmt die Be­we­gungs­en­er­gie wei­ter zu

4

Im tiefs­ten Punkt ist die La­ge­ener­gie E L3 = 0, da h = 0.
Dafür hat die Be­we­gungs­en­er­gie ihren größ­ten Wert, da v 3 = max.
(E B3 = max.)
Die La­ge­ener­gie wurde voll­stän­dig in Be­we­gungs­en­er­gie um­ge­wan­delt.

5

E L nimmt zu; E B nimmt ab

5

E L5 ist ma­xi­mal (höchs­ter Punkt)
E B5 = 0, da v 5 = 0

Bei Ver­nach­läs­si­gung der Rei­bung (d. h. wenn keine Rei­bungs­ar­beit in Form von Wärme an die Um­ge­bung ab­ge­ge­ben wird) er­reicht das Pen­del immer die ur­sprüng­li­che Höhe h.

 

Lö­sung En­er­gie­um­wand­lun­gen
her­un­ter­la­den [doc][37 KB]
Lö­sung En­er­gie­um­wand­lun­gen
her­un­ter­la­den [pdf][18 KB]