Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Me­cha­nik der Flüs­sig­kei­ten

Di­dak­ti­sche Hin­wei­se

Ein­füh­rung in das Thema Druck

Die hier vor­ge­stell­te Ein­füh­rung in das Thema Druck ent­hält drei Vor­schlä­ge für das Ler­nen an Sta­tio­nen, an wel­chen die Schü­le­rin­nen und Schü­ler erste Ex­pe­ri­men­te durch­füh­ren und Er­fah­run­gen zu die­sem Thema sam­meln kön­nen. In dem Er­geb­nis­blatt sol­len die aus den Ver­su­chen ge­won­ne­nen Er­kennt­nis­se fest­ge­hal­ten wer­den.

Auf dem Er­geb­nis­blatt ist noch ein Ver­such mit den Glass­prit­zen, wel­che sich im Gleich­ge­wicht be­fin­den, auf­ge­führt. Die­sen Ver­such kann man als wei­te­re Sta­ti­on auf­bau­en oder auch als Vor­füh­r­ex­pe­ri­ment ver­wen­den.

Der Blut­druck

Das In­for­ma­ti­ons­blatt kann als Ar­beits­blatt zu­ge­hö­rig zu einem Schü­ler­ver­such mit dem Thema „Die Blut­druck­mes­sung“ ein­ge­setzt wer­den.
Man kann die Blut­druck­mes­sung auch von zwei Schü­lern zen­tral vorne vor­füh­ren las­sen und neben dem bio­lo­gi­schen Ge­ge­ben­hei­ten die spe­zi­el­le Ein­heit mmHg (Mil­li­me­ter Queck­sil­ber­säu­le) sowie die Um­rech­nung in 1mmHg = 133,322 Pa the­ma­ti­sie­ren.

 

 

Me­cha­nik der Flüs­sig­kei­ten Di­dak­ti­sche Hin­wei­se
her­un­ter­la­den [doc][24 KB]
Me­cha­nik der Flüs­sig­kei­ten Di­dak­ti­sche Hin­wei­se
her­un­ter­la­den [pdf][10 KB]