Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Op­ti­sche Ab­bil­dung

Di­dak­ti­sche Hin­wei­se

Die­ses Ar­beits­blatt eig­net sich als Wie­der­ho­lung.

Die Be­grif­fe Licht­bün­del und Licht­strahl sol­len be­kannt sein.
Ein Ver­such zum Strah­len­gang durch eine Loch­blen­de soll zuvor durch­ge­führt wor­den sein, damit ins­be­son­de­re die Ei­gen­schaft „sei­ten­ver­kehr­tes Bild“ be­kannt ist.
Eben­so bie­tet es sich an den Ein­fluss der Loch­blen­den­grö­ße auf die Schär­fe von Bil­dern vor­her zu the­ma­ti­sie­ren.

Strah­len­gang ohne Loch­blen­de:

Jeder Ge­gen­standspunkt wird ein­ge­färbt (z.B. rot, gelb, grün), so dass die Bild­punk­te zu­ge­ord­net wer­den kön­nen.
An­schlie­ßend wer­den von der Mitte des je­wei­li­gen Ge­gen­standspunk­tes Licht­strah­len in jede Rich­tung an­ge­deu­tet und in Rich­tung Schirm bis zum Auf­tref­fen auf die­sen ge­zeich­net.

Strah­len­gang mit Loch­blen­de:

Die Kon­struk­ti­on er­folgt wie oben, je­doch müs­sen jetzt die Licht­strah­len durch die Blen­den­öff­nung ge­zeich­net wer­den.

Die Schü­ler sol­len be­vor­zugt in ei­ge­nen Wor­ten die Phä­no­me­ne for­mu­lie­ren.
Es kann aber auch der zur Ver­fü­gung ge­stell­te Lü­cken­text ver­wen­det wer­den.

 

Op­ti­sche Ab­bil­dung DH op­ti­sche Ab­bil­dung 
  her­un­ter­la­den  [doc][25 KB]
Op­ti­sche Ab­bil­dung DH op­ti­sche Ab­bil­dung 
  her­un­ter­la­den  [pdf][48 KB]