Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Leis­tungs­fach

Beschreibung

Bei­spiel einer Jah­res­pla­nung für das Leis­tungs­fach Phy­sik

Hin­wei­se zu die­ser Jah­res­pla­nung

  • Diese Jah­res­pla­nung stellt le­dig­lich ein Bei­spiel für die Um­set­zung des Bil­dungs­plan 2016 dar. Für Voll­stän­dig­keit im Sinne des Bil­dungs­plans 2016 kann keine Ge­währ über­nom­men wer­den.
  • Für die Kurs­stu­fe wer­den – an­ders als für die Klas­sen­stu­fen 7 bis 10 – keine Bei­spiel­cur­ri­cu­la er­stellt. Diese Jah­res­pla­nung hat nicht den An­spruch die glei­che Aus­führ­lich­keit wie die Bei­spiel­cur­ri­cu­la zu er­rei­chen.
  • Der ge­schätz­te Zeit­be­darf ist in Ein­zel­stun­den zu 45 min an­ge­ge­ben.
  • Als Richt­wert zur gro­ben Pla­nung ist für jedes The­men­ge­biet eine ge­plan­te Zeit in Wo­chen an­ge­ge­ben. Dabei wurde von ef­fek­tiv 33 Wo­chen für ein Schul­jahr aus­ge­gan­gen. In Schul­jah­ren ohne Stu­di­en­fahr­ten und ohne an­der­wei­ti­gen Un­ter­richts­aus­fall kann von einer wei­te­ren Schul­wo­che aus­ge­gan­gen wer­den.
  • Die Summe aller Ein­zel­stun­den inkl. aller ge­nann­ten mög­li­chen Ver­tie­fun­gen er­gibt mehr als die an­ge­ge­be­nen Wo­chen­zah­len. Dies liegt daran, dass die mög­li­chen Ver­tie­fun­gen nur als Vor­schlä­ge zu sehen sind.
  • Die an­ge­ge­be­nen Num­mern be­zie­hen sich auf die Num­me­rie­rung im Bil­dungs­plan 2016 Phy­sik.
  • An ei­ni­gen Stel­len wird auf pro­zess­be­zo­ge­ne Kom­pe­ten­zen (pbK) ver­wie­sen, falls diese im ak­tu­el­len Zu­sam­men­hang eine be­son­ders pro­mi­nen­te Rolle spie­len. Die pbK des Bil­dungs­plans sind je­doch an vie­len an­de­ren Stel­len des Un­ter­richts re­le­vant. Es wer­den in allen Stun­den die­ser Jah­res­pla­nung pbK trai­niert, auch in Stun­den, bei denen das nicht ex­pli­zit aus­ge­wie­sen ist.
  • Die fol­gen­den pbK spie­len in der Kurs­stu­fe durch­ge­hend eine Rolle, auf sie wird i.d.R. nicht ge­son­dert ver­wie­sen: pbK 2.1 (8) Um­for­mun­gen zur Be­rech­nung von Grö­ßen, pbK 2.1 (13) phy­si­ka­li­sches Wis­sen an­wen­den, um Pro­blem- und Auf­ga­ben­stel­lun­gen zu lösen, pbK 2.2 (1) All­tags­spra­che und Fach­spra­che un­ter­schei­den, pbK 2.2 (2) funk­tio­na­le Zu­sam­men­hän­ge ver­bal be­schrei­ben und For­meln er­läu­tern, pbK 2.2 (3) Fach­spra­che und fach­ty­pi­sche Dar­stel­lung ver­wen­den (u.a. Grö­ßen, Ein­hei­ten, Prä­fi­xe, Norm­dar­stel­lung).

Her­vor­he­bun­gen

Beschreibung

Ab­kür­zun­gen

BP:         Bil­dungs­plan
ibK:        in­halts­be­zo­ge­ne Kom­pe­tenz
pbK:       pro­zess­be­zo­ge­ne Kom­pe­tenz
BNE:      Leit­per­spek­ti­ve Bil­dung für nach­hal­ti­ge Ent­wick­lung
BO:        Leit­per­spek­ti­ve be­ruf­li­che Ori­en­tie­rung
MB:       Leit­per­spek­ti­ve Me­di­en­bil­dung
VB:        Leit­per­spek­ti­ve Ver­brau­cher­bil­dung

 

Leis­tungs­fach: Her­un­ter­la­den [docx][75 KB]

Leis­tungs­fach: Her­un­ter­la­den [pdf][437 KB]

 

Wei­ter zu Jahr­gangs­stu­fe 1