Zur Hauptnavigation springen [Alt]+[0] Zum Seiteninhalt springen [Alt]+[1]

Schwebungen

Aufgabe 1: (Ich-Du-Wir):

Als Einstiegsexperiment schlägt der Lehrer zwei a1-Stimmgabeln an. An einer der beiden Stimmgabeln sind Zusatzmassen angebracht:

Stimmgabel

  1. Beschreiben Sie Ihren Höreindruck!
    Ein solcher Höreindruck wird „Schwebung“ genannt.
    Im Folgenden  sollen die Ursachen für das Entstehen einer Schwebung untersucht werden.
  2. Stellen Sie eine Hypothese auf.
  3. Wir: Sammeln der Hypothesen.
  4. Planen Sie Experimente, mit deren Hilfe Ihre Hypothese überprüft werden kann. Zur Verfügung stehen hierfür folgende Materialien:
    • Eine a1-Stimmgabel
    • Eine a1-Stimmgabel mit zwei Zusatzmassen
    • App Schallanalysator (iOS, Android) oder Spaichinger Schallpegelmesser (für Windows-Notebooks) mit folgenden Fenstern:
      • Grundfrequenz
      • Oszilloskop
  5. Wir: Diskussion der möglichen Überprüfungsexperimente.
  6. Wir: Durchführung der Überprüfungsexperimente.

Aufgabe 2 (Ich-Du-Wir):

Nun wollen wir die Ergebnisse von Aufgabe 1 verallgemeinern und vertiefen.
Hilfsmittel:  App Schallanalysator oder Spaichinger Schallpegelmesser mit folgenden Fenstern:

  • Tongenerator im Modus „Direkt“ (Erzeugung und Überlagerung von 2 Tönen)
  • Oszilloskop mit Fadenkreuz „ZZ“ zur exakten Ablesung von Zeiten
  1. Überprüfen Sie die Hypothese: Werden 2 unterschiedliche Töne mit nahe beieinander liegenden Frequenzen überlagert, so entsteht eine Schwebung.
  2. Untersuchen Sie, wie die Schwebungsfrequenz  (Definition siehe nächste Seite) von den Frequenzen  und  der beiden Töne abhängt.
    Für diese Teilaufgabe sind gestufte Hilfen vorhanden (siehe nächste Seite).
Beschreibung

Schwebungen: Herunterladen [docx][256 KB]

 

Weiter zu Gestufte Hilfen