Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Schwe­bun­gen

Auf­ga­be 1: (Ich-Du-Wir):

Als Ein­stiegs­ex­pe­ri­ment schlägt der Leh­rer zwei a1-Stimm­ga­beln an. An einer der bei­den Stimm­ga­beln sind Zu­satz­mas­sen an­ge­bracht:

Stimmgabel

  1. Be­schrei­ben Sie Ihren Hör­ein­druck!
    Ein sol­cher Hör­ein­druck wird „Schwe­bung“ ge­nannt.
    Im Fol­gen­den  sol­len die Ur­sa­chen für das Ent­ste­hen einer Schwe­bung un­ter­sucht wer­den.
  2. Stel­len Sie eine Hy­po­the­se auf.
  3. Wir: Sam­meln der Hy­po­the­sen.
  4. Pla­nen Sie Ex­pe­ri­men­te, mit deren Hilfe Ihre Hy­po­the­se über­prüft wer­den kann. Zur Ver­fü­gung ste­hen hier­für fol­gen­de Ma­te­ria­li­en:
    • Eine a1-Stimm­ga­bel
    • Eine a1-Stimm­ga­bel mit zwei Zu­satz­mas­sen
    • App Schall­ana­ly­sa­tor (iOS, An­dro­id) oder Spaichin­ger Schall­pe­gel­mes­ser (für Win­dows-Note­books) mit fol­gen­den Fens­tern:
      • Grund­fre­quenz
      • Os­zil­lo­skop
  5. Wir: Dis­kus­si­on der mög­li­chen Über­prü­fungs­ex­pe­ri­men­te.
  6. Wir: Durch­füh­rung der Über­prü­fungs­ex­pe­ri­men­te.

Auf­ga­be 2 (Ich-Du-Wir):

Nun wol­len wir die Er­geb­nis­se von Auf­ga­be 1 ver­all­ge­mei­nern und ver­tie­fen.
Hilfs­mit­tel:  App Schall­ana­ly­sa­tor oder Spaichin­ger Schall­pe­gel­mes­ser mit fol­gen­den Fens­tern:

  • Ton­ge­ne­ra­tor im Modus „Di­rekt“ (Er­zeu­gung und Über­la­ge­rung von 2 Tönen)
  • Os­zil­lo­skop mit Fa­den­kreuz „ZZ“ zur ex­ak­ten Ab­le­sung von Zei­ten
  1. Über­prü­fen Sie die Hy­po­the­se: Wer­den 2 un­ter­schied­li­che Töne mit nahe bei­ein­an­der lie­gen­den Fre­quen­zen über­la­gert, so ent­steht eine Schwe­bung.
  2. Un­ter­su­chen Sie, wie die Schwe­bungs­fre­quenz  (De­fi­ni­ti­on siehe nächs­te Seite) von den Fre­quen­zen  und  der bei­den Töne ab­hängt.
    Für diese Teil­auf­ga­be sind ge­stuf­te Hil­fen vor­han­den (siehe nächs­te Seite).
Beschreibung

Schwe­bun­gen: Her­un­ter­la­den [docx][256 KB]

 

Wei­ter zu Ge­stuf­te Hil­fen