Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Ge­stuf­te Hil­fen

Hil­fen zu den Geo­Ge­bra-Übun­gen

Be­mer­kung:

In die­sem Do­ku­ment wird häu­fig auf Punk­te des Do­ku­ments 339_­geo­ge­bra_­tipp­s_zg.docx in fol­gen­der Form ver­wie­sen: „Tipp 5“ be­deu­tet zum Bei­spiel der 5. Punkt des Word-Do­ku­ments 339_­geo­ge­bra_­tipp­s_zg.docx.


Hil­fen zu Punkt 1:

  1. Tipp 8
  2. Tipp 9

Lö­sung: 341_wel­len­in­ter­fe­ren­z_V1_zg.ggb


Hil­fen zu Punkt 2:

  1.  Die Check-Boxen fin­det man in der Al­ge­bra-An­sicht unter „Wahr­heits­wert“.
    Tipp 3, Tipp 4, Tipp 12
  2. Tipp 15

Lö­sung: 342_wel­len­in­ter­fe­ren­z_V2_zg.ggb


Hil­fen zu Punkt 3:

  1. Tipp 1
  2. Tipp 13

Lö­sung: 343_wel­len­in­ter­fe­ren­z_V3_zg.ggb


Hil­fen zu Punkt 4:

  1. Tipp 15, Tipp 6

Lö­sung: 344_wel­len­in­ter­fe­ren­z_V4_zg.ggb


Hil­fen zu Punkt 5:

  1. Der Schwim­mer wird als „Punkt“ mo­del­liert.
    Siehe Tipp 11.
    Der Durch­mes­ser des Schwim­mers kann wie folgt ein­ge­stellt wer­den: Menü An­sicht    Al­ge­bra Schwim­mer  mit der rech­ten Maus­tas­te an­kli­cken → Ei­gen­schaf­ten  Dar­stel­lung  → Punkt­grö­ße
  2. Tipp 17.
    Die z-Aus­len­kung des Schwim­mers ist durch die Wel­len­funk­ti­on w(x,y) ge­ge­ben.
    Die x- und y-Werte sind durch die Werte der Schie­be­reg­ler ge­ge­ben.
  3. Tipp 9, Tipp 15

Lö­sung: 345_wel­len­in­ter­fe­ren­z_V5_zg.ggb


Hil­fen zu Punkt 6:

  1. Tipp 19, Tipp 21, Tipp 11.
    Schwim­mer= (Schwim­merx, Schwim­me­ry, c*w(Schwim­merx, Schwim­me­ry) + (1 - c)* b* w2(Schwim­merx, Schwim­me­ry) + (1 - c)* a* w1(Schwim­merx, Schwim­me­ry))
    Hier­bei sind Schwim­merx und Schwim­me­ry die Schie­be­reg­ler für die Po­si­ti­on des Schwim­mers

Lö­sung:  346_wel­len­in­ter­fe­ren­z_V6_zg.ggb


Hil­fen zu Punkt 7:

  1. Hil­fen:
    • Tipp 17.
    • De­fi­ni­ti­on einer Hilfs­grö­ße „pha­sen­fak“ über die Ein­ga­be­zei­le (Tipp 2, Tipp 19): pha­sen­fak= -Ge­gen­pha­si­gein + (1 – Ge­gen­pha­si­gein).
      Hier­bei ist Ge­gen­pha­si­gein der Name der Check-Box zum Um­schal­ten zwi­schen gleich- und ge­gen­pha­si­gen Wel­len­er­re­gern. Somit hat pha­sen­fak den Wert -1, falls die Check-Box ak­ti­viert ist und den Wert 1, falls die Check-Box nicht ak­ti­viert ist.
    • Mol type="a"ti­pli­ka­ti­on von pha­sen­fak mit dem Term für Welle 1 lie­fert die Um­schal­tung zwi­schen gleich­pha­si­gen und ge­gen­pha­si­gen Wel­len­er­re­gern (Tipp 21): pha­sen­fak*amp*sin(-t + ((y + d / 2)² + x²)^0.5 / l).
    • Nun muss die Er­re­ger­ku­gel für Welle 1 noch an­ge­passt wer­den:
      Mol type="a"ti­pli­ka­ti­on von pha­sen­fak mit dem z-Wert für Punkt B (Er­re­ger­ku­gel für Welle 1) lie­fert die Um­schal­tung zwi­schen gleich­pha­si­gen und ge­gen­pha­si­gen Er­re­ger­ku­geln (Tipp 21): (0, (-d) / 2, pha­sen­fak*s)
  2. Es muss nur der z-Werte der Schwim­mer­ku­gel (Punkt) H kor­ri­giert wer­den (Tipp 21, Tipp 11):
    (x(G'), y(G'), w(x(G'), y(G')))

Lö­sung:  347_wel­len­in­ter­fe­ren­z_V7_zg.ggb

 

Wel­len­in­ter­fe­renz: Her­un­ter­la­den [docx][25 KB]

 

Wei­ter zu Geo­ge­bra-Da­tei­en