Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Er­zeu­gung von Ionen

AB2

Beschreibung

Quel­le: Rolf Pif­fer (CC BY-SA 4.0 DE)

Die The­ra­pie  mit Io­nen­strah­len setzt vor­aus, dass auch ge­nü­gend freie Ionen im Vor­we­ge er­zeugt wur­den. Mit „frei“ ist hier ge­meint, dass diese
Ionen nicht an ein um­ge­ben­des Me­di­um wie z.B. Was­ser ge­bun­den sind, son­dern sich frei be­we­gen kön­nen. Um dies zu er­rei­chen, wer­den die Ionen meist im Va­ku­um er­zeugt.

Be­nö­tigt man Elek­tro­nen, soll­te die Her­stel­lung unter dem Namen „Glü­h­elek­tri­scher Ef­fekt“ be­reits be­kannt sein. Aber nicht bei jedem Glü­hen eines Heiz­drah­tes ent­wei­chen ge­nü­gend Elek­tro­nen.
Für die Strah­len­the­ra­pie wer­den in der Regel aber keine Elek­tro­nen, son­dern Pro­to­nen oder gar Koh­len­stof­fio­nen ver­wen­det. Die Er­zeu­gung die­ser Ionen ist zwar heute schon eine Stan­dard­me­tho­de, be­nö­tigt aber meh­re­re Ver­fah­rens­schrit­te.

Auf­ga­ben:

  • Be­schrei­ben Sie die Er­zeu­gung von frei­en Elek­tro­nen mit Hilfe des Glü­h­elek­tri­schen Ef­fekts.
  • Er­läu­tern Sie, wovon es beim Glü­h­elek­tri­schen Ef­fekt ab­hängt, wie viele Elek­tro­nen frei ge­setzt wer­den.
  • Geben Sie an, wel­che Ge­schwin­dig­keit die durch die­sen Ef­fekt frei ge­setz­ten Elek­tro­nen in etwa haben.
  • Be­schrei­ben Sie, wie freie Pro­to­nen er­zeugt wer­den.

Hil­fen:

  • Zur 3.  Auf­ga­be: Die Seite der Hilfe zur Auf­ga­be 1.  

Pli­ckers-Fra­gen als check-in-Auf­ga­ben am An­fang der Fol­ge­stun­de:

  1. Der Glü­h­elek­tri­sche Ef­fekt be­schreibt,
    1. unter wel­chen Um­stän­den Elek­tro­nen ein Me­tall ver­las­sen kön­nen.
    2. wie hoch die ma­xi­ma­le Tem­pe­ra­tur des Glüh­drahts sein darf.
    3. unter wel­chen Be­din­gun­gen po­si­ti­ve Ionen aus einem Me­tall aus­tre­ten kön­nen.
    4. gibt an, dass vor­her freie Elek­tro­nen er­neut am hei­ßen Me­tall ge­bun­den wer­den.
  2. Die Menge der beim Glü­h­elek­tri­schen Ef­fekt er­zeug­ten Elek­tro­nen hängt ab von ...
    1. dem Vo­lu­men des Heiz­drahts.
    2. der Quer­schnitts­flä­che des Heiz­drahts.
    3. der Ober­flä­che des Heiz­drahts.
    4. der Form des Heiz­drahts.
  3. Freie Pro­to­nen wer­den da­durch er­zeugt, dass
    1. Säu­ren in Was­ser ge­ge­ben wer­den.
    2. Me­tal­le sehr stark er­hitzt wer­den.
    3. Me­tal­le ver­dampft wer­den.
    4. Was­ser­stoff­ato­me durch schnel­le Elek­tro­nen io­ni­siert wer­den.

 

Er­zeu­gung von Ionen: Her­un­ter­la­den [docx][100 KB]

Er­zeu­gung von Ionen: Her­un­ter­la­den [pdf][150 KB]

 

Wei­ter zu Prä­pa­ra­ti­on des Io­nen­strahls Teil 1