Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Di­dak­ti­sche Hin­wei­se

1.3

Am An­fang eines Phy­sik­ver­ständ­nis­ses ste­hen das Stau­nen über Na­tur­phä­no­me­ne und die Fas­zi­na­ti­on, die von tech­ni­schen Ge­rä­ten aus­geht. Die Be­trach­tung die­ser Phä­no­me­ne und Ge­rä­te gibt im Un­ter­richt An­stö­ße zu ers­ten phy­si­ka­li­schen Fra­ge­stel­lun­gen.

Pro­zess­be­zo­ge­ne Kom­pe­ten­zen kön­nen nur durch das ei­ge­ne Tun er­wor­ben wer­den. Die Schü­le­rin­nen und Schü­ler sol­len hier­bei auch einen an­ge­mes­se­nen Grad an Selbst­stän­dig­keit er­rei­chen. [...] Dabei sol­len ins­be­son­de­re auch in­di­vi­du­ell un­ter­schied­li­che Lern­we­ge be­rück­sich­tigt und ge­för­dert wer­den.

Phy­sik darf nicht nur im Phy­sik­saal re­le­vant sein: Die Le­bens­welt und der All­tag der Schü­le­rin­nen und Schü­ler sol­len eben­so in den Un­ter­richt mit ein­be­zo­gen wer­den wie tech­ni­sche An­wen­dun­gen, bio­phy­si­ka­li­sche As­pek­te sowie po­pu­lär­wis­sen­schaft­li­che Dar­stel­lun­gen in Tex­ten, Bil­dern und Fil­men.

Die Schü­le­rin­nen und Schü­ler ler­nen dabei, Fra­gen an ihre Um­welt zu stel­len, diese phy­si­ka­lisch zu un­ter­su­chen und phy­si­ka­li­sche Er­kennt­nis­se auf ihren All­tag zu über­tra­gen. Hier­bei sind Ver­knüp­fun­gen zu an­de­ren Fä­chern eben­so hilf­reich wie der Be­such von au­ßer­schu­li­schen Lern­or­ten wie zum Bei­spiel Mu­se­en, Schü­ler­la­bo­re, For­schungs­zen­tren und In­dus­trie­be­trie­be.

Ein mo­ti­vie­ren­der Phy­sik­un­ter­richt be­rück­sich­tigt dabei die In­ter­es­sen von Jun­gen und Mäd­chen in glei­cher Weise. So sind bei­spiels­wei­se Fra­ge­stel­lun­gen, die an Ge­sund­heit, [...] an­knüp­fen, so­wohl für Mäd­chen als auch Jun­gen in­ter­es­sant.

Der Ein­satz von Com­pu­tern, Smart­pho­nes oder ver­gleich­ba­ren Ge­rä­ten sowie dem In­ter­net ist im Phy­sik­un­ter­richt eine Selbst­ver­ständ­lich­keit – beim Wis­sens­er­werb, beim Er­fas­sen und Aus­wer­ten von Mess­da­ten, beim Do­ku­men­tie­ren und Prä­sen­tie­ren sowie beim Ein­satz von Si­mu­la­ti­ons­soft­ware als Er­gän­zung zu Re­al­ex­pe­ri­men­ten.

 

Di­dak­ti­sche Hin­wei­se: Her­un­ter­la­den [docx][21 KB]

 

Wei­ter zu Strah­len­the­ra­pie