Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Ein­füh­rung und Über­sicht


Ein­füh­rung

Grund­in­ten­tio­nen der Bil­dungs­plan­re­form 2016 sind die Vor­be­rei­tung der Schü­le­rin­nen und Schü­ler auf die Her­aus­for­de­run­gen der mo­der­nen Welt, der Abbau von Bil­dungs­hür­den, die bes­se­re Un­ter­stüt­zung der in­di­vi­du­el­len Ent­wick­lung und die Kon­kre­ti­sie­rung der An­for­de­run­gen. Der Bil­dungs­plan 2016 stellt eine Wei­ter­ent­wick­lung des Bil­dungs­pla­nes von 2004 dar.

Im Mit­tel­punkt aller di­dak­ti­schen Über­le­gun­gen steht das Kind mit sei­nen in­di­vi­du­el­len Vor­aus­set­zun­gen . Des­halb ist das mu­si­ka­li­sche Han­deln von Kin­dern Aus­gangs­punkt für alle mu­si­ka­li­schen Lern­pro­zes­se. Die Kon­zep­ti­on des Bil­dungs­plans weist pro­zess­be­zo­ge­ne Kom­pe­ten­zen und Stan­dards für in­halts­be­zo­ge­ne Kom­pe­ten­zen aus, die in viel­fäl­ti­ger Weise auf­ein­an­der be­zo­gen sind. Sie sind stets ge­mein­sam zu den­ken. In ihrer Zu­sam­men­füh­rung wer­den sie zu einem trag­fä­hi­gen Ge­we­be, das - be­zo­gen auf die Si­tua­ti­on vor Ort und auf die Be­dürf­nis­se der Kin­der - in­di­vi­du­ell ver­fei­nert und wei­ter ge­wo­ben wird. Die pro­zess­be­zo­ge­nen Kom­pe­ten­zen wer­den über die ge­sam­te Grund­schul­zeit ent­wi­ckelt. Beim Pla­nen von Un­ter­richt nimmt die Lehr­kraft neben den pro­zess- und in­halts­be­zo­ge­nen Kom­pe­ten­zen auch die Leit­per­spek­ti­ven sowie die mu­sik­päd­ago­gi­schen Leit­ge­dan­ken in den Blick.

Über­sicht

In die­sem Schau­bild wer­den die Leit­ge­dan­ken des Fa­ches Musik vom Kind aus in ihrer Ver­net­zung mit fach­spe­zi­fi­schen und über­fach­li­chen As­pek­ten der Un­ter­richts­pla­nung dar­ge­stellt.

Standards & Kompetenzen

Was bleibt?

Kom­pe­tenz­ori­en­tie­rung: For­mu­lie­rung von Stan­dards für in­halts­be­zo­ge­ne Kom­pe­ten­zen in den Klas­sen 1/2 und 3/4

Leit­ge­dan­ken zum Kom­pe­ten­z­er­werb: Freu­de an der Musik, täg­li­che ak­ti­ve Mu­sik­pfle­ge, Ge­stal­tung des Schul­le­bens, Ent­wick­lung der Per­sön­lich­keit, fä­cher­ver­bin­den­des Ler­nen, Um­gang mit He­te­ro­ge­ni­tät, Ver­net­zung mit au­ßer­schu­li­schen Part­nern

Fest­le­gung eines ge­mein­sa­men Lied­re­per­toires im Schul­cur­ri­cu­lum


Was ist neu?

Ins­ge­samt 6 Stun­den Musik in 4 Grund­schul­jah­ren (Richt­wert) als Ein­zel­fach

Leit­ge­dan­ken wer­den er­gänzt durch: kul­tu­rel­le und in­ter­kul­tu­rel­le Teil­ha­be, För­de­rung des Ler­nens, Hören, Mu­si­ka­li­sie­rung des Schul­le­bens, Wie­der­ho­len und Üben, spi­ral­för­mi­ger Auf­bau, Rolle der Mu­sik­lehr­kraft, mu­si­ka­li­sche Fach­spra­che

Pro­zess­be­zo­ge­ne Kom­pe­ten­zen für die Klas­sen 1 bis 4 die­nen der Welt­er­schlie­ßung des Grund­schul­kin­des und ent­spre­chen den pro­zess­be­zo­ge­nen Kom­pe­ten­zen der Fä­cher Sach­un­ter­richt und Kunst/Wer­ken; in Klam­mern ist die fach­be­zo­ge­ne Kon­kre­ti­on er­gän­zend auf­ge­führt.

In­halts­be­zo­ge­ne Teil­kom­pe­ten­zen für die Klas­sen 1/2 und 3/4 sind spi­ral­cur­ri­cu­lar auf­ge­baut und die­nen zur Er­lan­gung der Bil­dungs­stan­dards des Fa­ches am Ende des Bil­dungs­ab­schnit­tes der Grund­schu­le.

Leit­per­spek­ti­ven , die nicht nur dem Fach Musik zu­ge­ord­net sind, son­dern über­grei­fend in ver­schie­de­nen Fä­chern Be­rück­sich­ti­gung fin­den.

Drei Kom­pe­tenz­be­rei­che:

  • Musik ge­stal­ten
  • Musik hören und ver­ste­hen
  • Musik um­set­zen

Zwei­spal­ti­ge Struk­tur mit Denk­an­stö­ßen und Teil­kom­pe­ten­zen

Ver­wei­se auf Leit­per­spek­ti­ven, Pro­zess­be­zo­ge­ne Kom­pe­ten­zen, In­halts­be­zo­ge­ne Kom­pe­ten­zen, an­de­re Fä­cher, Ori­en­tie­rungs­plan

Ge­mein­sa­mes Lied- und Hör­re­per­toire im Schul­cur­ri­cu­lum

Vor­schlä­ge zur Um­set­zung der Teil­kom­pe­ten­zen auf der Ma­te­ri­al­ebe­ne des Bil­dungs­pla­nes

Liste mit Lied­vor­schlä­gen auf der Ma­te­ri­al­ebe­ne

 

Ein­füh­rung und Über­sicht: Her­un­ter­la­den [docx][120 KB]

Ein­füh­rung und Über­sicht: Her­un­ter­la­den [pdf][367 KB]

 

Wei­ter mit Leit­per­spek­ti­ven