Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Auf­ga­ben für die Klas­se 8

TEXT ZUR AUF­GA­BE

Was ist ein Satz?

Wenn auch eine ein­heit­li­che De­fi­ni­ti­on eines Sat­zes in der For­schung nicht ge­lun­gen ist, so sind sich doch alle einig, dass ein Satz min­des­tens ein Prä­di­kat ent­hal­ten muss. Das Prä­di­kat stellt die Satz­aus­sa­ge dar und wird im Deut­schen immer aus einem fi­ni­ten Verb und manch­mal er­gän­zend dazu aus wei­te­ren Ver­ben im In­fi­ni­tiv oder an­de­ren Prä­di­kats­er­gän­zun­gen ge­bil­det. Vom Prä­di­kat kön­nen Satz­glie­der ab­hän­gen. In der Regel ist das min­des­tens das Sub­jekt. Die­ses stimmt mit der Form des fi­ni­ten Ver­bes über­ein, fi­ni­tes Verb und Sub­jekt sind in Per­son und Nu­me­rus kon­gru­ent. Häu­fig ver­langt das Prä­di­kat wei­te­re Satz­glie­der wie zum Bei­spiel Ob­jek­te. Sie sind Er­gän­zun­gen des Prä­di­kats. Die Po­si­ti­on des fi­ni­ten Ver­bes ent­schei­det über den Satz­typ: Man un­ter­schei­det Verb-Erst-, Verb-Zweit- und Verb-Letzt-Sätze. Haupt­sät­ze sind Verb-Erst-Sätze (bei Auf­for­de­run­gen und Fra­gen) oder Verb-Zweit-Sätze, Ne­ben­sät­ze sind in der Regel Verb-Letzt-Sätze. Ne­ben­sät­ze hän­gen vom Haupt­satz ab, sie kön­nen nicht für sich al­lei­ne ste­hen. Von den Satz­ty­pen sind die Satz­ar­ten zu un­ter­schei­den. Maß­geb­lich ist dabei, ob der Satz als Frage, als Aus­sa­ge oder Be­fehl ver­wen­det wird. Dem­entspre­chend spricht man von In­ter­ro­ga­tiv-, De­kla­ra­tiv- oder Im­pe­ra­tiv­sät­zen. 

Auf­ga­ben­stel­lung

  1. Ana­ly­sie­re den Text oben, setze dich mit des­sen zen­tra­len Aus­sa­gen aus­ein­an­der und über­prü­fe deren Rich­tig­keit, indem du …
    1. … alle fi­ni­ten Ver­ben un­ter­streichst und sie nach ihrer Po­si­ti­on im Satz un­ter­suchst. Stimmt es, dass in Ne­ben­sät­zen das fi­ni­te Verb in der Regel am Ende steht (Verb-Letzt-Satz), in Haupt­sät­zen da­ge­gen meist an zwei­ter Stel­le?
    2. … die not­wen­di­gen Er­gän­zun­gen des Prä­di­kats be­stimmst; strei­che hier­zu alle Teile des Sat­zes, die weg­ge­las­sen wer­den kön­nen. Dis­ku­tie­re mit dei­ner Nach­ba­rin/dei­nem Nach­barn die Fälle, in denen du dir nicht si­cher bist.
    3. … alle Haupt­sät­ze mit einem zwei­tei­li­gen Prä­di­kat in das fol­gen­de Sche­ma ein­trägst:

      Vor­feld (vor dem fi­ni­ten Verb)

      Linke Satz­klam­mer (fi­ni­tes Verb)

      Mit­tel­feld (zwi­schen fi­ni­tem Verb und zwei­tem Teil des Prä­di­kats)

      Rech­te Satz­klam­mer (zwei­ter Teil des Prä­di­kats)

       

       

       

       

    4. … alle Satz­glie­der des Sat­zes "Häu­fig ver­langt das Prä­di­kat wei­te­re Satz­glie­der wie zum Bei­spiel Ob­jek­te." mit Hilfe der Um­stell­pro­be er­mit­telst. Wel­che Teile des Sat­zes kön­nen im Vor­feld ste­hen?
    5. … den Satz "Vom Prä­di­kat kön­nen Satz­glie­der ab­hän­gen." so um­stellst, dass ein Verb-Erst-Satz ent­steht, bei dem das Vor­feld leer bleibt und das fi­ni­te Verb in der lin­ken Satz­klam­mer steht. Wel­che Funk­ti­on hat der Verb-Erst-Satz?
    6. … Re­geln auf­stellst, wel­che Fel­der beim Verb-Erst-Satz und beim Verb-Zweit-Satz min­des­tens be­setzt sein müs­sen, um sinn­voll und voll­stän­dig zu sein. Wel­che Satz­schluss­zei­chen er­for­dern diese Sätze?
  2. Um alle Sätze im Deut­schen mit dem so­ge­nann­ten Fel­der­mo­dell er­fas­sen zu kön­nen, rei­chen die Ka­te­go­ri­en der Ta­bel­le von Auf­ga­be 1 nicht aus, sie muss er­gänzt wer­den:

    Ko­or­di­na­ti­ons­feld (KO)

    Vor­feld (VF)

    Linke Satz­klam­mer (LSK)

    Mit­tel­feld (MF)

    Rech­te Satz­kla­mer (RSK)

    Nach­feld (NF)

     

     

     

     

     

     

    Dabei bleibt das Ko­or­di­na­ti­ons­feld meist un­be­setzt, es ist le­dig­lich dann not­wen­dig, wenn vor dem Vor­feld eine Kon­junk­ti­on, In­ter­jek­ti­on oder An­re­de steht. Das Nach­feld kann aus Er­gän­zun­gen, Ver­glei­chen oder Ne­ben­sät­zen be­ste­hen, wobei es nicht zwin­gend be­setzt sein muss.​Untersu­che, ob es in dem Text oben ein Wort oder eine Wort­grup­pe gibt, die das Ko­or­di­na­ti­ons­feld be­setzt und be­stim­me alle Wort­grup­pen, die dem Nach­feld zu­ge­ord­net wer­den müs­sen.
  3. Mar­kie­re alle Kom­mas in dem Text oben. Über­tra­ge an­schlie­ßend die Sätze mit einem Komma in die Fel­der­ta­bel­le.

    KO

    VF

    LSK

    MF

    RSK

    NF

     

     

     

     

     

     

    Leite ab­schlie­ßend mit Hilfe des Mo­dells Re­geln zur Kom­ma­set­zung ab.

 

Hand­rei­chung 6BG Fel­der­mo­dell: Her­un­ter­la­den [doc][11 MB]

Hand­rei­chung 6BG Fel­der­mo­dell: Her­un­ter­la­den [pdf][412 KB]


Wei­ter zu: Auf­ga­ben für die Klas­se 9