Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Auf­ga­ben für die Klas­se 10

TEXT ZUR AUF­GA­BE

Franz Kafka - Die Ver­wand­lung

Als Gre­gor Samsa eines Mor­gens aus un­ru­hi­gen Träu­men er­wach­te fand er sich in sei­nem Bett zu einem un­ge­heue­ren Un­ge­zie­fer ver­wan­delt Er lag auf sei­nem pan­zer­ar­tig har­ten Rü­cken und sah wenn er den Kopf ein wenig hob sei­nen ge­wölb­ten brau­nen von bo­gen­för­mi­gen Ver­stei­fun­gen ge­teil­ten Bauch auf des­sen Höhe sich die Bett­de­cke zum gänz­li­chen Nie­der­glei­ten be­reit kaum noch er­hal­ten konn­te Seine vie­len im Ver­gleich zu sei­nem sons­ti­gen Um­fang kläg­lich dün­nen Beine flim­mer­ten ihm hilf­los vor den Augen

Auf­ga­ben­stel­lung

  1. Er­gän­ze die Satz­zei­chen.
  2. Be­grün­de mit Hilfe des Fel­der­mo­dells deine Zei­chen­set­zung.
  3. Be­schrei­be knapp, was kenn­zeich­nend für den Satz­bau Kaf­kas ist. Er­läu­te­re, wie er auf dich wirkt.
  4. Schrei­be den Text wei­ter und ahme den Satz­bau nach.

Er­gän­zen­de Auf­ga­ben

Auf­ga­be 1

Um acht Uhr mor­gens im Un­ter­richt. Die Leh­re­rin for­dert die Schü­ler der Klas­se 8b auf, die Haus­auf­ga­ben vor­zu­zei­gen. Wäh­rend alle ihre Hefte auf die Ti­sche legen, schaut Max in sei­nen Ruck­sack und sagt zu sei­nem Nach­barn: "Ich glau­be, ich habe mein Heft ver­ges­sen." Er legt ein Heft nach dem an­de­ren aus sei­nem Ruck­sack auf den Tisch. Sein Tisch­nach­bar Tim fragt: "Hast du das Heft ge­fun­den?"* Noch bevor Frau Wag­ner an den Tisch kommt, ruft Max: "Ich habe das Heft ge­fun­den!"*

Auf­ga­ben­stel­lung

  1. Die Sätze mit * kön­nen zwei ver­schie­de­ne Ge­füh­le zum Aus­druck brin­gen. Be­nen­ne Sie.
  2. Gib an, mit wel­chen Mit­teln diese zum Aus­druck ge­bracht wer­den.
  3. Trage die bei­den mit * mar­kier­ten Sätze in eine Fel­der­ta­bel­le ein.
  4. Wie könn­te man den letz­ten Satz von Max um­stel­len? Er­fas­se die Um­stel­lun­gen in der Fel­der­ta­bel­le. No­tie­re, was dir auf­fällt.

Auf­ga­be 2

Ein Pa­pier­schiff fal­ten

Ma­te­ri­al: ein Pa­pier­recht­eck z.B. ein DIN-A4-Blatt

Falte das Blatt zur Hälf­te, damit ein dop­pel­la­gi­ges klei­ne­res Recht­eck ent­steht. (1) Die Öff­nung liegt nach unten. (2) Falte es noch ein­mal zur Hälf­te zum Recht­eck und öffne es wie­der. (3) So er­hältst du die senk­recht ver­lau­fen­de Mit­tel­li­nie. (4) Falte nun die rech­te und linke äu­ße­re Ecke ent­lang die­ser Mit­tel­li­nie. (5)
Klap­pe die über­ste­hen­de un­te­re Seite nach oben auf die ge­fal­te­ten Drei­ecke. (6)
Die­sen Schritt führst du eben­so auf der Rück­sei­te durch. (7)
Klap­pe die rechts und links über­ste­hen­den Ecken an­schlie­ßend auf die an­de­re Seite um, so­dass ein gro­ßes Drei­eck ent­steht. (8) Öffne das ent­stan­de­ne Drei­eck, das einem Hut äh­nelt, von unten her, dreh es zur Seite und leg es zu einem Qua­drat hin, das an der un­te­ren und of­fe­nen Kante den ein­ge­schla­ge­nen Falz zeigt. (9)
Falte die un­te­re Spit­ze nach oben und dreh die Fal­t­ar­beit um. (10) Den­sel­ben Falt­schritt musst du auch auf der Rück­sei­te durch­füh­ren. (11)
Jetzt öffne das Drei­eck er­neut von unten, drehe es und lege es als Qua­drat vor dich hin. (12) An­schlie­ßend ziehst du die obe­ren Spit­zen aus­ein­an­der. (13) Jetzt ent­steht das Pa­pier­schiff­chen. (14)
Zieh es noch rich­tig aus­ein­an­der und bring es in Form, damit es gut ste­hen und spä­ter auch schwim­men kann. (15)

Hin­weis für die Lehr­per­son: Wenn nötig, kann für Schü­le­rin­nen und Schü­ler als Hil­fe­stel­lung eine Vor­la­ge in Bil­dern am Leh­rer­pult zur Ver­fü­gung ge­stellt wer­den. Die Links zu den Bil­dern fin­den Sie in der Link- und Li­te­ra­tur­samm­lung.

Auf­ga­ben­stel­lung

  1. Bast­le das in der An­lei­tung be­schrie­be­ne Pa­pier­schiff. Wer möch­te, kann sein Schiff­chen noch bunt an­ma­len.
  2. Wie könn­te man Satz (7) um­stel­len? Pro­bie­re ver­schie­de­ne Mög­lich­kei­ten aus und no­tie­re sie.
    Wel­che Satz­stel­lung ge­fällt dir am bes­ten?
  3. Wie­der­ho­le das glei­che für Satz (13).
  4. Fällt dir bei den Um­stel­lun­gen etwas auf? Ver­glei­che dafür die Sätze aus den Auf­ga­ben b) und c).
  5. Trage die un­ter­schied­li­chen Satz­va­ri­an­ten aus Satz (7) in die Satz­klam­mer­ta­bel­le ein und un­ter­su­che die Stel­lung des Verbs.
  6. For­mu­lier­te einen Merk­satz, der zum Aus­druck bringt, was sich aus den Lö­sun­gen der Auf­ga­ben b) bis e) er­gibt.

Auf­ga­be 3

 "Ein Ele­fant läuft herum."

  1. Trage den Satz in eine Satz­klam­mer­ta­bel­le ein.
  2. Füge min­des­tens zwei wei­te­re Sat­z­ele­men­te zu dem Satz in der Ta­bel­le hinzu. (z.B. "im Zoo"…)
  3. An wel­cher Stel­le hast du die Satz­glie­der ein­ge­fügt?
  4. Wie viele Satz­glie­der kön­nen im Vor­feld eines Sat­zes ste­hen? No­tie­re einen Merk­satz.

Auf­ga­be 4

Die Katze isst werde Brief­mar­ken sind ge­hört
Meine Schwes­ter klet­tert be­nö­tigt Erd­bee­ren spä­ter Schmet­ter­lin­ge
Und essen Wir mein Vater Der Stift keine Haus­tie­re
Vögel Für einen Brief jagt wol­len gehen mei­ner Tante
Heute gehen Eis auf die Bäume zur Schu­le uns
lässt die Auf­ga­ben bas­teln Un­se­re Leh­re­rin knall­ro­te Ich
  1. Schnei­de die Wort­schnip­sel aus und bilde so viele Sätze wie mög­lich. Achte dabei genau auf dein Vor­ge­hen.
  2. Er­stel­le hier­zu eine Vor­gangs­be­schrei­bung.

Hin­weis für die Lehr­per­son: Die Ta­bel­le ist be­lie­big er­wei­ter­bar. Im Fol­gen­den sind ei­ni­ge mög­li­che Lö­sun­gen vor­ge­ge­ben:

Meine Schwes­ter isst knall­ro­te Erd­bee­ren.
Die Katze klet­tert auf die Bäume und jagt Vögel.
Wir wol­len heute Eis essen gehen.
Für einen Brief be­nö­tigt man Brief­mar­ken.
Ich werde spä­ter zur Schu­le gehen.
Schmet­ter­lin­ge sind keine Haus­tie­re.
Der Stift ge­hört mei­ner Tante.
Un­se­re Leh­re­rin lässt uns die Auf­ga­ben bas­teln.

Auf­ga­be 5

Ko­or­di­na­ti­ons­feld (KO) Vor­feld (VF) Linke Satz­klam­mer (LSK) Mit­tel­feld (MF) Rech­te Satz­kla­mer (RSK) Nach­feld (NF)
           

Hin­weis für die Lehr­per­son:
Die Satz­klam­mer­ta­bel­le kann mit Me­ta­plan­kar­ten an der Tafel oder einer Me­ta­plan­wand vor­be­rei­tet wer­den.
Die fol­gen­den Sätze wer­den in Satz­glie­der zer­schnit­ten und den Schü­lern be­reits in Tei­len zur Ver­fü­gung ge­stellt.
Der Ar­beits­auf­trag lau­tet, die Satz­glie­der so an die Tafel zu hän­gen, dass alle Sätze auf­ge­hen. Dabei kann den Schü­le­rin­nen und Schü­lern als Hil­fe­stel­lung die An­zahl der Sätze vor­ge­ge­ben wer­den.

Du räumst das Zim­mer für eine Ta­schen­geld­er­hö­hung auf.
Der Regen will gar nicht auf­hö­ren.  
Das neue Auto mei­ner El­tern ist blau.    
Des­halb esse ich mein Früh­stück immer auf.
Ich gehe mit mei­nen Freun­den heute ins Kino.
Heute scheint die Sonne wun­der­bar.  
Mai­glöck­chen rie­chen nach Früh­ling.    
Das Auto sieht wie eine Un­ter­tas­se aus.  

Auf­ga­be 6

Iden­ti­fi­zie­re den je­wei­li­gen Haupt­satz und die Ne­ben­sät­ze. Mar­kie­re hier­zu die fi­ni­ten Ver­ben und trage die Sätze an­schlie­ßend in die Fel­der­ta­bel­le ein.

Auf­ga­be 7

Ordne das Prä­di­kat und die Satz­glie­der so an, dass 1. ein Aus­sa­ge­satz, 2. ein Be­fehls­satz, 3. ein Fra­ge­satz ent­steht.

Auf­ga­be 8

Un­ter­su­che die nach­fol­gen­den Ver­ben da­nach, wie viele Er­gän­zun­gen sie sinn­vol­ler­wei­se brau­chen: Fahr­rad fah­ren, spre­chen, geben, sehen, hin­le­gen, schwim­men.

Auf­ga­be 9

Mar­kie­re alle zwei­tei­li­gen Prä­di­ka­te des Tex­tes. Er­läu­te­re, unter wel­chen Um­stän­den ein Prä­di­kat aus meh­re­ren Tei­len be­steht.  

 

Hand­rei­chung 6BG Fel­der­mo­dell: Her­un­ter­la­den [doc][11 MB]

Hand­rei­chung 6BG Fel­der­mo­dell: Her­un­ter­la­den [pdf][412 KB]


Wei­ter zu: Li­te­ra­tur­emp­feh­lung und Link­samm­lung