Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Durch­füh­rung

1. An­mel­dung

  • Die An­mel­dung zum KMK-Fremd­spra­chen­zer­ti­fi­kat ist ver­bind­lich und muss im De­zem­ber des 2. Schul­jah­res durch die Schü­ler und Schü­le­rin­nen bei ihren Fach­leh­rer/innen er­fol­gen.
  • Die Schü­ler und Schü­le­rin­nen kön­nen zwi­schen Ni­veau­stu­fe II (B1) und III (B2) wäh­len. Ni­veau III soll­te aber der an­ge­streb­te Level sein.
  • Die Prü­fun­gen müs­sen im De­zem­ber von der Schul­lei­tung über das Kul­tus­mi­nis­te­ri­um be­stellt wer­den. (Ter­min be­ach­ten)

 

2. Schrift­li­che Prü­fung (100 Punk­te)

  • Prü­fungs­zeit:

Ni­veau II – 90 Mi­nu­ten
Ni­veau III – 120 Mi­nu­ten

  • Die Prü­fungs­zeit be­ginnt mit Ab­spie­len des Hör­ver­ste­hens, vor­her ist den Schü­lern und Schü­le­rin­nen Zeit zum Durch­le­sen der Hör­ver­ste­hens­auf­ga­be zu geben.
  • Es darf ein zwei­spra­chi­ges uni­ver­sel­les Wör­ter­buch be­nutzt wer­den.
  • Die Kor­rek­tur ist mit denen vom Lan­des­in­sti­tut her­aus­ge­ge­be­nen De­skrip­to­ren­ta­bel­len für das KMK-Zer­ti­fi­kat durch­zu­füh­ren, bei denen In­halt und Spra­che je­weils zu 50 % ge­wich­tet wer­den. Die Grund­la­ge für die De­skrip­to­ren ist der Ge­mein­sa­me Eu­ro­päi­sche Re­fe­renz­rah­men für Spra­chen.
  • Die Punk­te der Erst- und Zweit­kor­rek­tur wer­den nach jeder Auf­ga­be ge­mit­telt und kauf­män­nisch ge­run­det (siehe Kor­rek­tur­blatt), da die Punk­te für die ein­zel­nen Auf­ga­ben auf dem Zer­ti­fi­kat ge­trennt aus­ge­wie­sen wer­den und nur ganze Punk­te er­laubt sind.
  • Nur wer die schrift­li­che Prü­fung be­stan­den hat, wird zur münd­li­chen Prü­fung zu­ge­las­sen (Im An­schluss an die schrift­li­che Prü­fung steht ein Zeit­fens­ter zur Ver­fü­gung, in dem die münd­li­chen Prü­fun­gen durch­ge­führt wer­den kön­nen.) Die schrift­li­che und die münd­li­che Prü­fung sind be­stan­den, wenn je­weils min­des­tens die Hälf­te der aus­ge­wie­se­nen Punkt­zahl er­reicht wird, wobei je­weils der schrift­li­che und der münd­li­che Prü­fungs­teil zu be­ste­hen sind. Ein Aus­gleich ist nicht mög­lich .

 

3. Münd­li­che Prü­fung (30 Punk­te)

  • Die münd­li­che Prü­fung ist eine Tand­em­prü­fung. Sie dau­ert im Ni­veau II 20 Mi­nu­ten und im Ni­veau III 30 Mi­nu­ten (pro Paar).
  • Sie be­steht aus 3 Tei­len:      
    • Small Talk
    • In­ter­ak­ti­on
    • Be­rufs­re­le­van­te Ge­sprä­che (der Be­reich Mar­ke­ting ist ein­zu­be­zie­hen)
  • Die Schü­ler und Schü­le­rin­nen er­hal­ten 10 Mi­nu­ten Vor­be­rei­tungs­zeit (ge­trennt oder unter Auf­sicht) und dür­fen ein zwei­spra­chi­ges uni­ver­sel­les Wör­ter­buch be­nut­zen.
  • Die münd­li­che Prü­fung muss bis zur of­fi­zi­el­len Zeug­nis­aus­ga­be durch­ge­führt wor­den sein.
  • Die Schü­ler­leis­tung kann mit­hil­fe von De­skrip­to­ren auf der Grund­la­ge des GER be­wer­tet wer­den.
  • Die münd­li­che Prü­fung wird mit 2 Prü­fern durch­ge­führt. Ein Pro­to­koll ist an­zu­fer­ti­gen.

 

4. No­ten­be­kannt­ga­be

  • Den Schü­lern und Schü­le­rin­nen wird nach der schrift­li­chen Prü­fung nur mit­ge­teilt, ob sie be­stan­den oder nicht be­stan­den haben. Bei Nicht­be­ste­hen sind sie nicht zur münd­li­chen Prü­fung zu­ge­las­sen.
  • Nach der münd­li­chen Prü­fung wer­den den Schü­lern und Schü­le­rin­nen die Er­geb­nis­se der münd­li­chen und schrift­li­chen Prü­fung mit­ge­teilt.

 

5. Zer­ti­fi­zie­rung

  • Die Schü­ler und Schü­le­rin­nen er­hal­ten das Zer­ti­fi­kat ge­mein­sam mit ihren Ab­schluss­zeug­nis­sen.
  • Das Er­geb­nis der Prü­fung und die Teil­nah­me an der Prü­fung er­schei­nen nicht im of­fi­zi­el­len Ab­schluss­zeug­nis.
  • Die Er­läu­te­run­gen zum Zer­ti­fi­kat wer­den auf Eng­lisch und Deutsch auf die Rück­sei­te des Zer­ti­fi­kats ge­druckt.

 

6. Klas­sen­ar­beits­re­ge­lun­gen zur Vor­be­rei­tung auf das KMK-Fremd­spra­chen­zer­ti­fi­kat

  • Jedes Schul­jahr soll­ten min­des­tens zwei Klas­sen­ar­bei­ten pro Halb­jahr ge­schrie­ben wer­den.
  • In jedem Schul­jahr soll­ten in den Klas­sen­ar­bei­ten alle Kom­pe­tenz­be­rei­che lt. Lehr­plan min­des­tens ein­mal ab­ge­fragt wer­den. (Hör­ver­ste­hen, Le­se­ver­ste­hen, Schrei­ben, Sprach­mitt­lung).
  • Zu­sätz­lich soll­te münd­lich die Sprech­fer­tig­keit durch eine an­ge­mes­se­ne Über­prü­fung be­wer­tet wer­den. Die Noten für die Über­prü­fung der Sprech­fer­tig­keit kön­nen den glei­chen Stel­len­wert wie die schrift­li­chen Leis­tungs­nach­wei­se ins­ge­samt er­hal­ten.
  • Im 2. Schul­jahr soll­ten auch die In­hal­te des Fa­ches Mar­ke­ting so­wohl schrift­lich wie auch münd­lich an­ge­mes­sen be­rück­sich­tigt wer­den.