Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Münd­li­che Ab­itur­prü­fung

All­ge­mei­ne Hin­wei­se

  1. Prü­fungs­text und Auf­ga­ben­stel­lung
    • au­then­ti­scher Text (fik­tio­nal oder nicht-fik­tio­nal)
    • Um­fang: ca. 200-300 Wör­ter
    • Quel­le und Wort­zahl müs­sen an­ge­ge­ben wer­den
    • Wort­an­ga­ben sind mög­lich, aber auf ein Min­dest­maß zu be­gren­zen
    • eine, höchs­tens zwei Prü­fungs­auf­ga­ben: Diese müs­sen ein­deu­tig, aber gleich­zei­tig so offen for­mu­liert sein, dass sie einen zu­sam­men­hän­gen­den Vor­trag von ca. 10 Mi­nu­ten er­mög­li­chen.
    • es sol­len Leis­tun­gen aus allen drei An­for­de­rungs­be­rei­chen ein­ge­for­dert wer­den (im BF: An­for­de­rungs­be­reich I und II stär­ker ak­zen­tu­ie­ren; im LF An­for­de­rungs­be­reich II und III; siehe unten Punkt 4)
    • Das Schwer­punkt­the­ma kann Ge­gen­stand der Prü­fung sein, je­doch dür­fen die an­ge­führ­ten Werke des Pflicht­ka­nons nicht als Im­puls ver­wen­det wer­den. Für die münd­li­che (Zu­satz-)Prü­fung im Leis­tungs­fach gilt au­ßer­dem: die The­men­stel­lun­gen des schrift­li­chen Teils der Ab­itur­prü­fung dür­fen nicht Grund­la­ge der Prü­fungs­auf­ga­be sein.
    • NEU: Der Prü­fer/die Prü­fe­rin trägt vor Be­ginn der Prü­fung dem/der Prü­fungs­vor­sit­zen­den den Er­war­tungs­ho­ri­zont der Prü­fungs­auf­ga­be vor.

  2. Vor­be­rei­tung
    • 20 Mi­nu­ten
    • S darf sich No­ti­zen ma­chen
    • Hilfs­mit­tel: ein­spra­chi­ges und zwei­spra­chi­ges Wör­ter­buch
  3. Durch­füh­rung
    • Teil 1: zu­sam­men­hän­gen­de Prä­sen­ta­ti­on zu Text und Prü­fungs­fra­gen (ca. 10 Mi­nu­ten)
      • S gibt knap­pe in­halt­li­che Zu­sam­men­fas­sung des Tex­tes
      • S be­ant­wor­tet die bei­ge­leg­ten Prü­fungs­fra­gen
    • Teil 2: Prü­fungs­ge­spräch (ca. 10 Mi­nu­ten)
      • an­ge­spro­che­ne Sach­ver­hal­te wer­den ver­tieft, pro­ble­ma­ti­siert und in grö­ße­re Zu­sam­men­hän­ge ge­stellt
      • kon­text­be­zo­ge­ne Aus­wei­tung bzw. Wech­sel des The­mas, Über­prü­fung auch der Brei­te des Wis­sens
      • S soll fle­xi­bles Den­ken, Ver­net­zung ver­schie­de­ner Kom­pe­ten­zen zei­gen (kön­nen)
      • es müs­sen In­hal­te aus ver­schie­de­nen Kurs­halb­jah­ren ab­ge­deckt sein
  4. Be­wer­tung
    • Die Be­wer­tung er­folgt an­hand eines Be­wer­tungs­ras­ters (un­ter­teilt in 1. Auf­ga­ben­er­fül­lung/In­halt und 2. Sprach­li­che Leis­tung und Stra­te­gie).
    • Ba­sis­fach und Leis­tungs­fach füh­ren zum iden­ti­schen GER-Ni­veau (B2). Basis- und Leis­tungs­fach un­ter­schei­den sich aber hin­sicht­lich:
      • der in­halt­li­chen und sprach­li­chen Kom­ple­xi­tät des Tex­tes
      • der Brei­te und Tiefe des er­for­der­li­chen so­zio­kul­tu­rel­len Ori­en­tie­rungs­wis­sens
      • Ba­sis­fach: Schwer­punkt auf Re­pro­duk­ti­on und Re­or­ga­ni­sa­ti­on (AFB I und II)
        Leis­tungs­fach: Schwer­punkt auf Re­or­ga­ni­sa­ti­on und Trans­fer (AFB II und III)

(Quel­le: Fa­cher­lass für die Ab­itur­prü­fung 2021)

All­ge­mei­ne Hin­wei­se zur Durch­füh­rung der Prü­fung: Her­un­ter­la­den [docx][18 KB]

All­ge­mei­ne Hin­wei­se zur Durch­füh­rung der Prü­fung: Her­un­ter­la­den [pdf][40 KB]

 

Wei­ter zu Prü­fungs­bei­spiel