Zur Hauptnavigation springen [Alt]+[0] Zum Seiteninhalt springen [Alt]+[1]

Didaktische Hinweise

Die Unterrichtseinheit wurde für Schülerinnen und Schüler konzipiert, die das Fach Latein im Pflichtbereich der Jahrgangsstufen 1 und 2 belegen. Der Umfang der Unterrichtseinheit beträgt etwa 3 bis 4 Wochen. Für das Leistungsfach werden ca. 15 bis 18 Stunden Unterricht angenommen, für das Basisfach ca. 9 bis 12 Stunden.

Die Unterrichtseinheit besteht aus 2 Pflichtmodulen und 2 Wahlmodulen.

Pflichtmodule Wahlmodule

Modul 1: Vergil Aen. VI

  • kursorische Lektüre
  • Aufgaben zur Texterschließung
  • statarische Lektüre: 2 Passagen

Additum im LF:

  • statarische Lektüre: 2 weitere Passagen

optionales Additum:

  • 1 oder 2 Schreibaufgaben

Modul 2: Vergleich Ovid/Vergil

  • met. XIV, 104-157, zweisprachig
  • 3 Interpretationsaufgaben
  • Additum im LF:

    • 1 weitere Interpretationsaufgabe

Modul 3: Vergleich Kracht/Vergil

Modul 4: Vergleich Kling/Vergil

LF: 2 Module

BF: 1 Modul

Hinweis zu den Materialien

Die Unterrichtseinheit basiert in Teilen auf urheberrechtlich geschützten Materialien. Diese werden den Teilnehmerinnen und Teilnehmern der Lehrerfortbildung zur unterrichtlichen Verwendung bereitgestellt.

Hinweis zur Leistungsmessung

Wenn die Unterrichtseinheit in vollem Umfang durchgeführt wird, ist es naheliegend, dass sie mit einer schriftlichen Leistungsmessung abgeschlossen wird.

Die vorzulegende Interpretationsklausur soll sich hinsichtlich Aufbau und Aufgabentypen an der Interpretationsaufgabe der schriftlichen Abiturprüfung orientieren. Neben den Abiturprüfungen der jüngeren Vergangenheit bieten auch die zum Ovid-Text vorgelegten Aufgaben Anhaltspunkte. Einige Kriterien der Klausur seien im Folgenden genannt:

  • Bearbeitungszeit: ca. 90 Minuten
  • zweisprachige Textgrundlage: ein Textauszug von ca. 30 Versen aus Verg. Aen. VI, der im Unterricht nicht eingehend behandelt worden ist; ggf. Wort- und Sachangaben
  • Aufgaben zu allen drei Anforderungsbereichen; Akzent: AFB II
  • Aufgabentypen: z. B. Gliederung, sprachlich-stilistische Gestaltung, Charakterisierung; abschließend eine Erörterung/Stellungnahme/gestalterische Aufgabe, die über den vorgelegten Textauszug hinausgeht
  • eine Aufgabe zur Intertextualität, die auf die im Unterricht behandelten Vergleichstexte oder auf die Lektürekenntnisse der Schülerinnen und Schüler Bezug nimmt
  • Differenzierung zwischen den Anforderungen im Basis- und im Leistungsfach, je nach Gestaltung des Unterrichts

Die Unterrichtseinheit eignet sich auch als Grundlage für eine von der Lehrkraft zu konzipierende Aufgabe in der mündlichen Abiturprüfung. Für die Übersetzung kann entweder ein mit Angaben und Hilfen versehener Textauszug aus Verg. Aen. VI oder ein thematisch verwandter Prosatext (z. B. Cicero oder Seneca zur Überwindung der Todesfurcht) dargeboten werden.

 

 

Didaktische Hinweise: Herunterladen [docx][18 KB]

Didaktische Hinweise: Herunterladen [pdf][122 KB]

 

Weiter zu Bezüge zum Bildungsplan 2016