Zur Hauptnavigation springen [Alt]+[0] Zum Seiteninhalt springen [Alt]+[1]

Voraussetzungen und Einstieg

Voraussetzungen

(1) Die Schülerinnen und Schüler verfügen über Grundkenntnisse zu Ovids Metamorphosen. Insbesondere kennen sie das gestalterische Prinzip des carmen perpetuum, also das der fortlaufenden Erzählung, in welcher sich durch Übergänge und wechselnde Erzählerstimmen unzählige Episoden (bzw. Sagen) aneinanderreihen. Außerdem kennen sie das charakteristische Gestaltungselement der Metamorphose, das gewöhnlich am Ende einer Episode steht. Idealerweise sind ihnen Inhalt und Funktion des Prooemiums wie auch der Begriff ‚Aition‘ bekannt.

(2) Die Schülerinnen und Schüler kennen den Inhalt des sechsten Buchs von Vergils Aeneis. Der Inhalt wurde durch die zweisprachige Lektüre erarbeitet und gesichert.

Einstieg

Erarbeitung zur Frage der literarischen Vorlage

Überlegen Sie sich, mit welch unterschiedlicher Haltung und Wirkungsabsicht eine Autorin/ein Autor eine literarische Vorlage bearbeiten kann.

ERGEBNIS

Die Autorin/der Autor
  • schätzt die Vorlage und strebt danach die künstlerische Qualität der Vorlage gleichermaßen zu erreichen. = imitatio
  • schätzt die Vorlage und strebt danach die Qualität nicht nur zu erreichen, sondern durch kreative Erweiterungen oder Neugestaltungen die Vorlage zu übertreffen. = aemulatio
  • schätzt oder geringschätzt die Vorlage und strebt danach diese aus einer kritischen/humoristischen/spöttischen Haltung heraus zu bearbeiten. = Parodie/Travestie

    Die beiden literaturwissenschaftlichen Begriffe ‚Parodie‘ (griech. Nebengesang) und ‚Travestie‘ (lat. Verkleidung) werden häufig synonym verwendet. Beide bezeichnen die Bearbeitung einer Vorlage in kritischer Wirkungsabsicht. Die Travestie gilt als weniger spöttisch als die Parodie.

  • greift einzelne inhaltliche Elemente der Vorlage auf ohne dabei den größeren inhaltlichen Zusammenhang oder die Form zu beachten. = freie Bearbeitung bzw. Variation

Zu unterscheiden von einer Bearbeitung, die den Inhalt der Vorlage zumindest in Teilen aufgreift und kenntlich macht, ist die künstlerische Auseinandersetzung mit Vorlagen und Vorbildern im Sinne der Inspiration für das eigene Schaffen.

DIDAKTISCHER HINWEIS

Die Schülerinnen benötigen eine Kenntnis von diesen Begriffen für die Bearbeitung der im weiteren Verlauf folgenden Vergleichsaufgaben.

 

 

Voraussetzungen und Einstieg: Herunterladen [docx][12 KB]

Voraussetzungen und Einstieg: Herunterladen [pdf][9 KB]

 

Weiter zu Ovid met. XIV 104-157: Text und Übersetzung