Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Pro­jekt­ver­ein­ba­rung

 

Schu­le:                                     Ge­werb­li­che Schu­le Tü­bin­gen (GST)
                 
Titel des Pro­jekts:                   „KiB (Kunst im BEJ)
                                                   [Pro­jekt­be­schrei­bung siehe An­la­ge]
Auf­trag­ge­ber:                           Herr E. Hor­rer,  Schul­lei­ter der GST
Pro­jekt­lei­ter:
Herr Dor­ner-Wur­fer
Pro­jekt­be­ginn:
Sep­tem­ber 2008
Pro­jek­ten­de:
Juli 2009
Team­mit­glie­der:
A. Eckold  (Fach­re­fe­ren­tin)
B. Leg­ner 
S. Hagen
J. Schnei­der
N. Da­litz
1. Zweck:
Warum ist das Pro­jekt er­for­der­lich? (An­lass, Hin­ter­grund)
Häu­fi­ge Miss­er­fol­ge in der bis­he­ri­gen Schul­zeit  sowie bei der Aus­bil­dungs­platz­su­che för­dern bei Schü­lern ne­ga­ti­ve Ein­stel­lun­gen zu Schu­le im All­ge­mei­nen, zum Ler­nen und nicht zu­letzt ge­gen­über den ei­ge­nen Fä­hig­kei­ten. Fol­gen die­ser  „Schul­mü­dig­keit“ vie­ler Schü­ler im BEJ sind hohe Fehl­zei­ten und so­zia­les Fehl­ver­hal­ten. Der Un­ter­richt wird viel­fäl­tig ge­stört, das Ler­nen tritt  immer wie­der weit in den Hin­ter­grund. Das Ver­trau­en in die ei­ge­nen Fä­hig­kei­ten ist oft ge­ring.
Der ge­sell­schaft­li­che Miss­er­folg ist in vie­len Fäl­len vor­pro­gram­miert.
2. Ziele:
Wel­cher (neue) Stand soll er­reicht wer­den?
Die er­folg­rei­che Teil­nah­me am Pro­jekt soll den Schü­lern neue Per­spek­ti­ven für das „Ich“ er­öff­nen:
  1. Stei­ge­rung des Selbst­wert­ge­fühls durch die Er­kennt­nis, etwas Be­son­de­res schaf­fen zu kön­nen.
  2. Mo­ti­va­ti­ons­schub für die Be­wäl­ti­gung des Schul­all­tags, d.h. För­de­rung einer pos. Ein­stel­lung zu  Schu­le und Ler­nen durch die Teil­nah­me am Pro­jekt  und durch das „Ge­lin­gen“ der ei­ge­nen Ar­beit.
  3. Po­si­ti­ve Aus­wir­kun­gen auf das So­zi­al­ver­hal­ten im Klas­sen­ver­band.
                             

Wel­chen Bei­trag leis­tet das Pro­jekt für die Schu­le?

                             
  • Ver­mehr­te An­er­ken­nung der Schul­art BEJ/BVJ und der un­ter­rich­ten­den Leh­rer durch das Kol­le­gi­um.
  • Po­si­ti­ve Au­ßen­wir­kung für die GST durch Ver­öf­fent­li­chung der Pro­jekt­ar­bei­ten bzw. durch Pres­se­ar­beit.

3. Er­folgs­kri­te­ri­en:
Woran soll der Er­folg des Pro­jekts er­kannt wer­den?

Er­folgs­kri­te­ri­en für das Pro­jekt „KiB“ wer­den wie folgt fest­ge­legt:

  • Die  Pünkt­lich­keit im Un­ter­richt ver­bes­sert sich.
  • Es gibt we­ni­ger Fehl­zei­ten.
  • Das So­zi­al­ver­hal­ten in­ner­halb der Klas­se ver­bes­sert sich.
  • Stö­run­gen des Un­ter­richts durch Fehl­ver­hal­ten Ein­zel­ner ver­rin­gern sich.
  • Die Lern­be­reit­schaft/-mo­ti­va­ti­on wird er­höht.
  • Die Schü­ler ge­win­nen eine ver­mehrt po­si­ti­ve Selbst­ein­schät­zung.
4. Rah­men­be­din­gun­gen:
Wel­che Vor­aus­set­zun­gen für den Pro­jekt­er­folg müs­sen ge­ge­ben sein?
  1. Pos. Ein­stel­lung zum Pro­jekt­ver­such der Schul- und Ab­tei­lungs­lei­tung und Un­ter­stüt­zung des Teams bei Be­darf.
  2. Team­bil­dung.
  3. Die Schü­ler müs­sen gründ­lich  auf das Pro­jekt vor­be­rei­tet wer­den. Eine po­si­ti­ve Ein­stel­lung der Schü­ler zum „Au­ßer­ge­wöhn­li­chen“ ist wün­schens­wert.
  4. Ge­si­cher­te Fi­nan­zie­rung.
  5. Ge­eig­ne­te Räum­lich­kei­ten, vor­aus­sicht­lich Raum 150 f. Ma­l­ar­bei­ten und Kon­fe­renz­raum f. Prä­sen­ta­ti­on.
  6. Zeit­wei­li­ge Frei­stel­lung des Pro­jekt­lei­ters von an­de­ren (un­ter­richt­li­chen) Ver­pflich­tun­gen in der Pla­nungs- und  wäh­rend der Durch­füh­rungs­pha­se.

5. Res­sour­cen:
Wel­che zeit­li­chen, fi­nan­zi­el­len, per­so­nel­len Res­sour­cen kön­nen ge­nutzt wer­den?

Fi­nan­zie­rung: Die Fi­nan­zie­rung er­folgt durch Spen­den­gel­der der  „Ro­ta­ri-Clubs“. Eine ent­spre­chen­de Do­ku­men­ta­ti­on wird er­stellt.
Fi­nanz­be­darf:

Ma­te­ri­al­kos­ten für 14 Schü­ler

  600,00 €

Ho­no­rar für Fach­kraft
(ca. 40 Stun­den)

  800,00 €

Fi­nanz­be­darf Pro­jekt

1400,00 €

Per­so­nel­le/Zeit­li­che  Res­sour­cen :
Außer für den Pro­jekt­lei­ter (PL) er­fol­gen Pla­nung und Durch­füh­rung noch im  De­pu­tats­rah­men der Kol­le­gIn­nen. Für den PL wird zwar keine De­pu­tats­er­mä­ßi­gung be­an­tragt, si­cher­lich aber wird eine teil­wei­se Ent­las­tung (s. Punkt 4, Rah­men­be­din­gun­gen) not­wen­dig sein.

6. Be­tei­li­gung:
Wel­che Per­so­nen/Gre­mi­en müs­sen be­tei­ligt wer­den?
  • Das Pro­jekt „KiB“ er­folgt in Zu­sam­men­ar­beit von Schul­so­zi­al­ar­beit, Werk­statt und All­ge­mein­bil­dung.
  • Es wird in enger Ab­spra­che mit dem Ab­tei­lungs­lei­ter, Herr Kopp, durch­ge­führt .
  • Der Schul­lei­ter wird re­gel­mä­ßig über den Stand der Dinge in­for­miert bzw. ist bei der Aus­stel­lung der  Bil­der in der Öf­fent­lich­keit in das Pro­jekt in­te­griert (Zu­stim­mung wurde si­gna­li­siert).

Sol­len ex­ter­ne Fach­leu­te/Be­ra­ter hin­zu­ge­zo­gen wer­den?
Die Pla­nung und Durch­füh­rung er­folgt in Zu­sam­men­ar­beit mit Frau A. Eckold.

7. Un­ter­schrif­ten:  Auf­trag­ge­ber: Pro­jekt­lei­ter:

 

Do­ku­ment "Kunst im BEJ - He­roes"
her­un­ter­la­den [.doc][6,8MB] [29 Sei­ten]