Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

In­hal­te

Schwer­punk­te des ers­ten Jah­res sind eine Po­ten­ti­al­bi­lanz und eine Klä­rung der tat­säch­li­chen oder ge­wünsch­ten Rolle sowie die Ver­mitt­lung von Ba­sis­kom­pe­ten­zen für die Lei­tung von Teams oder Pro­jek­ten (wie Mo­dera­ti­ons­tech­ni­ken, Lei­tung von Team­ge­sprä­chen, be­ra­ten­de Ge­sprächs­füh­rung, Pro­jekt­ma­nage­ment). Im Mit­tel­punkt des zwei­ten Jah­res ( Pra­xis­pha­se ) steht die Lei­tung eines selbst ge­wähl­ten (un­ter­richts­na­hen) Pro­jek­tes bzw. eines ko­ope­ra­ti­ven Vor­ha­bens zur Ent­wick­lung der Schu­le bzw. des Un­ter­richts. Im Zu­sam­men­hang mit die­ser Lei­tungs­er­fah­rung wer­den die Ba­sis­kom­pe­ten­zen ver­tieft (Um­gang mit Wi­der­stän­den bzw. an­de­ren Sicht­wei­sen, Dia­log­kul­tur im Team, lö­sungs­ori­en­tier­te Be­wäl­ti­gung von Kon­flik­ten, Qua­li­täts­ent­wick­lung, …). Im drit­ten Jahr wer­den am Bei­spiel der Pra­xis­pha­se un­ter­schied­li­che For­men der Re­fle­xi­on ver­mit­telt und an­ge­wen­det: Selbst­e­va­lua­ti­on, Kol­le­gia­les Feed­back, In­ter­vi­si­on und Peer Re­view. Im Peer Re­view be­kom­men die an MQ+QZ be­tei­lig­ten Schu­len Ge­le­gen­heit, sich ge­gen­sei­tig zu be­su­chen und Rück­mel­dun­gen über die Pro­jek­te aus der Pra­xis­pha­se zu er­hal­ten.

Struktur von QM

 

Profil