Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Emp­feh­lun­gen für die Wei­ter­ent­wick­lung des Pro­jekts

  • Es soll­te dar­auf ge­ach­tet wer­den, dass die Schü­ler zu un­ter­schied­li­chen Zeit­punk­ten be­fragt wer­den, da sonst die Ge­fahr be­steht, dass die Schü­ler nicht mehr ge­wis­sen­haft ant­wor­ten und die Be­reit­schaft zur Be­fra­gung sinkt. Auch soll­te dar­auf ge­ach­tet wer­den, dass ein Feed­back in jeder Schul­art ein­ge­holt wird.
  • In die­sem Zu­sam­men­hang soll­te die Mög­lich­keit ge­schaf­fen wer­den, dass sich die zur Ver­fü­gung ge­stell­ten Fra­ge­bö­gen in­halt­lich un­ter­schei­den, d.h. eine grö­ße­re Aus­wahl an Fra­gen bzw. Fra­ge­bö­gen zur Ver­fü­gung ge­stellt wird, um bei­spiels­wei­se auch den Kol­le­gen die Ein­ho­lung eines in­di­vi­du­el­len Feed­backs zu er­mög­li­chen.
  • Ein­zel­ne Fra­ge­stel­lun­gen könn­ten in Zu­sam­men­ar­beit mit bei­spiels­wei­se der SMV über­ar­bei­tet wer­den.
  • Eine in­ter­ne Mood­le-Fort­bil­dung, be­zo­gen auf das Be­fra­gungs­mo­dul, als An­ge­bot an das Kol­le­gi­um, um ge­ge­be­nen­falls die Scheu vor der Tech­nik zu neh­men und die Aus­wer­tung der Fra­ge­bö­gen zu er­leich­tern.
  • Der per­sön­li­che Nut­zen eines Feed­backs soll­te noch mehr her­aus­ge­stellt wer­den und die Kol­le­gen soll­ten dar­über in­for­miert wer­den, dass sich die Schü­ler ge­ne­rell mehr Zeit für Ge­sprä­che wün­schen. In die­sem Zu­sam­men­hang soll­ten aber auch die Schü­ler für die Feed­back-Me­tho­de sen­si­bi­li­siert wer­den.
  • Die Grün­de für ein Sich-Ent­zie­hen der Feed­back-Me­tho­de soll­ten wei­ter be­leuch­tet wer­den.
  • Wei­ter­hin das Ziel des Aus­baus der Feed­back­kul­tur ver­fol­gen, d.h. Ein­füh­rung des kol­le­gia­len Feed­backs (auch im Hin­blick auf OES).

 

Do­ku­ment "Eva­lua­ti­ons­be­richt an­ony­mi­siert "
her­un­ter­la­den [.doc] [108 KB]