Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Fazit

Zu­sam­men­fas­send kann fest­ge­stellt wer­den, dass das In­di­vi­du­al­fe­ed­back als Pro­zess an der Schu­le gut ver­an­kert ist und sich zu einer Kul­tur des Feed­backs ent­wi­ckelt. Wenn hier von „Kul­tur“ ge­spro­chen wird, so ist fest­zu­hal­ten, dass das Kol­le­gi­um den Feed­back-Pro­zess nicht als rein tech­ni­sches Han­deln ver­steht, son­dern viel­mehr weiß, dass ein sinn­vol­les Feed­back weit über Tech­ni­ken, Me­tho­den und Ver­fah­ren hin­aus­geht. Es be­inhal­tet viel­mehr Hal­tun­gen und Wert­vor­stel­lun­gen, die das in­di­vi­du­el­le Han­deln prä­gen und eine aus­ge­präg­te in­ne­re Be­reit­schaft zum Feed­back.

Dar­über hin­aus ist eine po­si­ti­ve und wert­schät­zen­de Grund­hal­tung des Kol­le­gi­ums ge­gen­über den Schü­le­rin­nen und Schü­lern zu be­ob­ach­ten. Das Kol­le­gi­um ver­mag ein­zu­schät­zen, dass die Un­ter­richts­qua­li­tät ent­schei­dend durch das in­di­vi­du­el­le Han­deln des ein­zel­nen Leh­rers bzw. der ein­zel­nen Leh­re­rin ge­prägt ist und dass Feed­back­pro­zes­se des­halb wich­tig sind, weil sie die Selbst­steue­rung der Kol­le­gin­nen und Kol­le­gen und das in­di­vi­du­el­le Ler­nen un­ter­stüt­zen. Die Er­geb­nis­se des Feed­back­pro­zes­ses wer­den in aller Regel mit den Klas­sen be­spro­chen. Al­ler­dings neh­men die Schü­le­rin­nen und Schü­ler auch wahr, dass nicht alle Kol­le­gin­nen und Kol­le­gen das Feed­back ernst neh­men.

Zum Ma­nage­ment-Feed­back kann ge­sagt wer­den, dass das Kol­le­gi­um die­ses sehr schätzt. Es trägt in jedem Fall zur Ak­zep­tanz der Kol­le­gin­nen und Kol­le­gen für das In­di­vi­du­al­fe­ed­back bei. 

Ab­schlie­ßend dan­ken wir der Schul­lei­tung und dem Kol­le­gi­um der xy-Schu­le für das herz­li­che Will­kom­men und das an­ge­neh­me Ge­sprächs­kli­ma an der Schu­le. Als Peers haben wir viele in­ter­es­san­te Ein­drü­cke ge­won­nen, die wir als An­re­gung auch für un­se­ren wei­te­ren Pro­zess ver­ste­hen. Gleich­zei­tig hof­fen wir dar­auf, dass un­se­re An­re­gun­gen zur Wei­ter­ent­wick­lung des Pro­jekts an der xy-Schu­le bei­tra­gen. In jedem Fall hat das Peer Re­view die Zu­sam­men­ar­beit bei­der Schu­len im Sinne einer Netz­werk­bil­dung ge­stärkt. Auch dafür spre­chen wir un­se­ren herz­li­chen Dank aus.

 

Do­ku­ment "Eva­lua­ti­ons­be­richt an­ony­mi­siert "
her­un­ter­la­den [.doc] [108 KB]