Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

In­hal­te

Schwer­punkt im 1. Jahr ist die Rol­len­re­fle­xi­on von Schul­lei­tungs­per­so­nen in Kon­text eines sys­te­mi­schen Füh­rungs­ver­ständ­nis­ses. Dabei geht es u.a. um die Teament­wick­lung in­ner­halb der Schul­lei­tung, um Fra­gen der Per­so­nal­füh­rung und Per­so­nal­ent­wick­lung im Kol­le­gi­um sowie um Kon­zep­te und Mo­del­le zur Qua­li­täts­ent­wick­lung der Schu­le.

Im 2. Jahr von MQ+QZ ste­hen dann die Pra­xis­pro­jek­te im Zen­trum, die alle Mo­dera­to­ren als Pro­jekt­lei­ter je­weils selb­stän­dig durch­füh­ren (mög­lichst un­ter­richts­be­zo­gen und schü­ler­nah). Es ist zu re­flek­tie­ren, wel­che Ver­bind­lich­keit (Pro­jekt­ver­ein­ba­run­gen) und Un­ter­stüt­zung durch die Schul­lei­tung die Pro­jekt­lei­ter brau­chen, um ge­nü­gend Ak­zep­tanz im Kol­le­gi­um zu fin­den und ihr Pro­jekt er­folg­reich zu in­stal­lie­ren. Dar­über hin­aus gilt es, die Ent­wick­lungs­im­pul­se aus den Mo­dera­to­ren­pro­jek­ten in eine sinn­vol­le Ge­samt­stra­te­gie der Schul­ent­wick­lung ein­zu­bin­den und für die Qua­li­täts­do­ku­men­ta­ti­on der Schu­le nutz­bar zu ma­chen. In die­ser Phase kön­nen auch Per­so­nen aus der Schul­lei­tung ei­ge­ne Pro­jek­te auf den Weg brin­gen und im QZ the­ma­ti­sie­ren.

Im 3. Jahr geht es um Feed­back-Kul­tur und Eva­lua­ti­on. Hö­he­punkt und Ab­schluss bil­det die ex­ter­ne Selbst­e­va­lua­ti­on die­ser Pro­jek­te. Je­weils drei Schu­len be­su­chen sich wech­sel­sei­tig als „kri­ti­sche Freun­de“ und füh­ren ein Peer-Re­view durch.


Struktur

Profil