Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Kon­zep­ti­on

Die neuen Auf­ga­ben der Schul­lei­tung er­for­dern neben er­wei­ter­ten Ma­nage­ment­kom­pe­ten­zen auch ein ver­än­der­tes Füh­rungs- und Lei­tungs­ver­ständ­nis („Lea­dership“) . Un­ter­su­chun­gen haben ge­zeigt, dass Schul­ent­wick­lung dort am bes­ten ge­lingt, wo in­no­va­ti­ve Schul­lei­tun­gen und en­ga­gier­te Schlüs­sel­per­so­nen aus dem Kol­le­gi­um (schul­in­ter­ne Mo­dera­to­ren/Pro­jekt­lei­ter) gut mit­ein­an­der ko­ope­rie­ren. Es gilt, „bot­tom-up-Per­spek­ti­ven“ und „top-down-Stra­te­gi­en“ zu ver­zah­nen und das Po­ten­zi­al der Men­schen, die Schu­le aktiv ge­stal­ten, zu nut­zen. Dies ist ein wich­ti­ges Feld der Per­so­nal­ent­wick­lung bzw. der per­so­nen­ori­en­tier­ten Schul­ent­wick­lung.

Die Füh­rung die­ser Schlüs­sel­per­so­nen setzt ein neues Rol­len­ver­ständ­nis auf Sei­ten der Schul­lei­tung vor­aus: Neben den li­ni­en­ge­bun­de­nen Funk­ti­ons­trä­gern an der Schu­le über­neh­men jetzt auch nicht­li­ni­en­ge­bun­de­ne Per­so­nen Lei­tungs­ver­ant­wor­tung für Schul­ent­wick­lungs­pro­jek­te und tre­ten den Schul­lei­tun­gen als kom­pe­ten­te Part­ner ge­gen­über. Dies er­for­dert ins­be­son­de­re auf der Ebene der Fach­ab­tei­lun­gen eine in­ten­si­ve Ko­ope­ra­ti­on und Rol­len­klä­rung. QZ un­ter­stützt Schul­lei­tungs­per­so­nen dabei, sich die­ser neuen Füh­rungs­ver­ant­wor­tung be­wusst zu wer­den und sie pro­fes­sio­nell zu be­wäl­ti­gen.