Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Leh­rer­ein­stel­lun­gen

Vgl. Schofield 2006, Weber 2003, Al­le­mann-Ghion­da u.a. 2006


Selbst wenn in Deutsch­land ste­reo­ty­pe thre­at nicht ver­brei­tet wäre (na­ment­lich unter LP), wäre ste­reo­ty­pe thre­at wirk­sam, wenn Schü­ler glau­ben, dass sie dis­kri­mi­niert wer­den.


Qua­li­ta­ti­ve Un­ter­su­chun­gen legen nahe, dass LP dazu nei­gen, Mi­gran­ten­kin­der aus bil­dungs­fer­nen Fa­mi­li­en für we­ni­ger in­tel­li­gent oder für nicht für eine hö­he­re Bil­dung ge­eig­net zu hal­ten.


Fol­ge­run­gen für Lehr­per­so­nen und Un­ter­richt

Ein­sicht : Mi­gra­ti­on und Mo­bi­li­tät, Mehr­spra­chig­keit und der Auf­bau von ge­misch­ten Iden­ti­tä­ten sind für Kin­dern und El­tern sehr an­spruchs­vol­le bio­gra­phi­sche Er­eig­nis­se, die dem Ein­zel­nen hohe psy­chi­sche Leis­tun­gen ab­ver­lan­gen.

Be­wusst­ma­chung : Es geht darum, sich diese Hin­ter­grün­de be­wusst zu ma­chen und den Be­trof­fe­nen Re­spekt und Wert­schät­zung statt Skep­sis oder of­fe­ne oder la­ten­te Miss­ach­tung ent­ge­gen­brin­gen.

In­stal­la­ti­on : Es be­darf nach­hal­ti­ger För­der­an­ge­bo­te unter den As­pek­ten der Kon­ti­nui­tät und Qua­li­tät; da­ne­ben be­darf es einer pro­fes­sio­nel­len päd­ago­gi­schen Dia­gnos­tik.


Be­griffs­er­klä­run­gen

ste­reo­ty­pe thre­at (Wi­ki­pe­dia)

LP = Lehr­per­son(en)