Zur Hauptnavigation springen [Alt]+[0] Zum Seiteninhalt springen [Alt]+[1]

Literatur

Allemann-Ghionda, C. (2002): Schule, Bildung und Pluralität: Sechs Fallstudien im europäischen Vergleich. Zweite, durchgesehene Aufl. Bern (etc.): Peter Lang

Allemann-Ghionda, C. (2006): Klasse, Gender oder Ethnie? Zum Bildungserfolg von Schüler/innen mit Migrationshintergrund - von der Defizit Perspektive zur Ressourcenorientierung. In: Zeitschrift für Pädagogik, Thementeil Gender und Bildung, 52(3), zusammengestellt von C. Allemann-Ghionda und Claudia Crotti (350-362).

Allemann-Ghionda, C. (2008): Für die Welt Diversität feiern - im heimischen Garten Ungleichheit kultivieren? Von gegenläufigen Entwicklungen in der Politik, Theorie und Praxis der interkulturellen Bildung in Europa. Zeitschrift für Pädagogik 54(1), 15—33.

Allemann-Ghionda, C. (2008): Zweisprachigkeit und Bildungserfolg der Migrantenkinder vordem Hintergrund europäischer Mehrsprachigkeit-Thesen und Forschungsbedarf. In: Allemann-Ghionda, C. / Pfeiffer, S. (Eds): Bildungserfolg, Migration und Zweisprachigkeit — Perspektiven für Forschung und Entwicklung. Berlin: Frank & Timme, 23-44.

Allemann-Ghionda, C. / Auernheimer, G. / Grabbe, H./ Krämer, A. (2006): Beurteilung von schulischen Leistungen in mehrsprachigen Klassen: die Kompetenz der Lehrpersonen. In: Zeitschrift für Pädagogik, 51. Beinen (Supplement) 2006, Ed. Allemann-Ghionda, C. / Terhart, E.: Kompetenzen und Kompetenzentwicklung von Lehrerinnen und Lehrern: Ausbildung und Beruf (250-266).

Allemann-Ghionda, C. In cooperation with Deloitte Consulting(2008):

Intercultural Educatlon In Schools. A Comparatlve Study. (Wlth research asslstants Rühle, S. / Threln, J.- M.). Brüssels: European Parliament http://www.europarl.europa.eu/actlvltles/commlttees/studles.do7language =en

Diefenbach, H. (2008): Kinder und Jugendliche aus Migrantenfamilien Im deutschen Bildungssystem. Erklärungen und empirische Befunde. 2., aktual. Aufl. Wiesbaden: Verlag f. Sozialwissenschaften.

Edelmann, D. (2007): Pädagogische Professionalität im transnationalen Raum. Eine qualitative Untersuchung über den Umgang von Lehrpersonen mit der migrationsbedingten Heterogenltät ihrer Klassen. Münster u. a.: LIT

Gutmann, A. (1999): Democratic Educatlon. Princeton.

Kultusministerkonferenz (1996). Empfehlung Interkulturelle Erziehung und Bildung in der Schule. Beschluss v. 25.10.1996. Bonn: Sekretariat der KMK

Gomolla, M. / Radtke, F.-O. (2002): Institutionelle Diskriminierung. Die Herstellung ethnischer Differenz in der Schule. Opladen: Leske & Budrich

Portas, M. (2005). Bericht über die Integration von Einwanderern durch mehrsprachige Schulen und Unterricht in mehreren Sprachen. Brüssel: Europäisches Parlament

Stanat, P. / Christensen, G. (2006): Where Immigrant Students Succeed. A Comparative Review of Performance and Engagement in PISA. Paris: OECD

Steinbach, A. / Nauck, B. (2004): Intergenerationale Transmission von kulturellem Kapital in Migrantenfamilien. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, 7 (1), S. 20-32

Tiedemann, J. / Billmann-Mahecha, E. (2007): Zum Einfluss von Migration und Schulklassenzugehörigkeit auf die Uebergangsempfehlung für die Sekundarstufe I. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, 10(1), S. 108-120

Walter, O. (2006): Die Entwicklung der mathematischen und der naturwissenschaftlichen Kompetenzen von Jugendlichen mit Migrationshintergrund im Verlauf eines Schuljahres. In: Prenzel u. a. (Hrsg.), PISA 2003 - Untersuchungen zur Kompetenzentwicklung im Verlauf eines Schuljahres. Munster:

Waxmann, S. 249-275 Ward Schofield, J. (2006). Migrationshintergrund, Minderheitenzugehörigkeit und Bildungserfolg. Forschungsergebnisse der pädagogischen, Entwicklungs- und Sozialpsychologie. AKI Forschungsbilanz5. Berlin:

Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung Weber, M. (2003). Heterogenität im Schulalltag. Konstruktion ethnischer und geschlechtlicher Unterschiede. Opladen Leske + Budrich