BBBB und kooperatives Lernen
Von der Möglichkeit unterrichtlicher und schulischer Veränderungen für einen angemessenen Umgang mit Heterogenität
Roter Faden und Ziele des Workshops
- Kooperatives Lernen praktisch – Durchführen einer kooperatives Sequenz
- Reflexion
- Kooperatives Lernen und BBBB
Zusammenhang zwischen BBBB und dem Kooperativen Lernen darstellen
Elemente einer kooperativen Sequenz
Gruppenbildung
Teambildende Maßnahme
Soziale Kompetenz schulen (soziales Ziel)
Akademische Aufgabe (think-pair-share)
Reflexion
„Nur weil wir Schülerinnen und Schüler in Gruppen einteilen, heißt das noch nicht, dass sie als Team zusammen arbeiten.“
(Norm Green)
Warum teambildende Maßnahme?
Eigene Bearbeitung nach Uwe Kils: http://commons.wikimedia.org/wiki/File:Iceberg.jpg (CC BY-SA 3.0)
Metaebene: Bedeutung von sozialen Zielen
→ Beziehungsebene muss „stimmen“, damit die Gruppe
arbeiten kann (Eisberg)
→ Transparenz: Was wird erwartet?
→ Einschätzung: Inwieweit sind die soziale Ziele erfüllt
worden?
(→ 4 B: Beobachtungskategorie für
systematische Selbst- und Fremdbeobachtung)
→ Wirkung: Mittel- und langfristig: Verbesserung des Klassenklimas
Metaebene: Reflexion des (Lern)Prozesses
Reflexionsebenen:
1. Soziale Ebene
2. Inhaltliche Ebene
3. Prozessebene
zu 3.:
- erfolgreiches Lernen durch Metakognition (s. auch Hattie 2009)
- voneinander und miteinander lernen
- formative Orientierung
Individuelles Fördern / Individuelle Förderung
- LuL sind aufgefordert, SuS kompetent zu machen, ihr Lernen selbst zu steuern und zu verantworten.
-
Unterrichtsprinzip, in dem SuS ihr Lernen (teilweise) selbst bestimmen bzw. die Lehrkraft individuell interagiert
Quelle: LS-Broschüre: Lernen im Fokus der Kompetenzorientierung -
Handlungen von LuL und von SuS, die mit der Intention erfolgen bzw. die Wirkung haben, das Lernen der einzelnen SuS unter Beücksichtigung ihrer / seiner spezifischen Lernvoraussetzungen, Bedürfnisse, Wege, Ziele und Möglichkeiten zu unterstützen.
Quelle: Kunze / Solzbacher (Hrsg.) (2012): Individuelle Förderung in der Sek I und Sek II.Schneider Verlag Hohengehren
Zusammenhang BBBB und Kooperatives Lernen
Ziel BBBB: „LuL sind aufgefordert, SuS kompetent zu machen, ihr Lernen selbst zu steuern
und zu verantworten.“
(LS: Lernen im Fokus der Kompetenzorientierung, Individuelles Fördern in der
Schule durch Beobachten, Beschreiben, Bewerten, Begleiten S. 8)
1. Ebene: Vorgehensweisen / Methoden
Methoden im KL nutzen, um SuS Verantwortung für ihr eigenes Lernen (in
zunehmendem Ausmaß) zu übertragen
2. Ebene: Systematische Beobachtung / Pädagogische Diagnostik
KL nutzen als Möglichkeit, Infos zu sammeln zum Lernprozess von SuS,
zum Lernstand etc.
3. Ebene: Möglichkeit der Schulentwicklung: Unterrichtsentwicklung
Perspektive 1:
Verfahren / Strategien des Kooperativen Lernens, bei denen die SuS
Verantwortung für den Lernprozess übernehmen müssen:
- Übernahme von Rollen
- prinzipielles Vorgehen: think-pair-share
- Lerntempoduett
- Partner- und Gruppenpuzzle
- Partnerinterview
- ….
Sowie:
- Reflexionen der (Gruppen)Arbeitsphase
- Reflexion der Lernprozesses und den Ergebnisses
Perspektive 2:
Kooperative Phasen nutzen für Pädagogische Diagnostik:
Perspektive 3: Schulentwicklung: Unterrichtsentwicklung
B 4 Begleiten: Direkte Förderung, indirekte Förderung
→ KL ist mehr als eine Methodensammlung
Zusammenhang direkte und indirekte Förderung
BBBB und kooperatives Lernen:
Herunterladen
[pdf]
[402 KB]