Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Teil 2: Das baden-würt­tem­ber­gi­sche Pro­jekt BBBB

Der baden-würt­tem­ber­gi­sche An­satz: BBBB ´

Ziele:

  • Stär­kung der Dia­gno­se­fä­hig­keit von Lehr­kräf­ten
  • Er­wei­te­rung der Mög­lich­kei­ten der in­di­vi­du­el­len För­de­rung im Un­ter­richt
  • Ab­stim­mung des Ler­nens im Un­ter­richt auf die Bil­dungs­be­dürf­nis­se und den Bil­dungs­an­spruch von Schü­le­rin­nen und Schü­lern
  • Un­ter­richts­ent­wick­lung als not­wen­di­gen Pro­zess für einen schü­ler- und kom­pe­tenz­ori­en­tier­ten Un­ter­richt er­ken­nen

 

Ziel­grup­pen

  • Mit­glie­der von zen­tra­len Pro­jekt- und Kon­zep­ti­ons­grup­pen
  • Lei­te­rin­nen und Lei­ter von Er­lass­lehr­gän­gen
  • Fach­be­ra­ter/innen Un­ter­richts­ent­wick­lung und Fort­bild­ner/innen aller all­ge­mein bil­den­den Schu­len
  • Fach­be­ra­ter/innen Schul­ent­wick­lung
  • Schul­auf­sichts­be­am­te
  • Schul­lei­tun­gen
  • Lehr­kräf­te aller all­ge­mein bil­den­den Schu­len

 

Über­sicht über die Bau­stei­ne

Bausteine

 

Bau­stein Hand­rei­chun­gen

Beschreibung

Bro­schü­re
Neue Lern­kul­tur-Ler­nen im Fokus der Kom­pe­tenz­ori­en­tie­rung

(Er­schei­nungs­da­tum Ja­nu­ar 2010; down­load www.​km-​bw.​de)
In­di­vi­du­el­les För­dern in der Schu­le durch Be­ob­ach­ten – Be­schrei­ben – Be­wer­ten - Be­glei­ten

 

 

 

 

 

Wei­te­re Bro­schü­ren (be­darfs­ori­en­tiert nach wach­sen­dem Prin­zip):

  • Er­fah­run­gen mit ver­än­der­ten Schul­raum­kon­zep­ten
  • In­di­vi­du­el­le För­de­rung von Jun­gen und Mäd­chen im Eng­lisch­un­ter­richt
  • Kom­pe­tenz­dia­gnos­tik in der Schu­le
  • Pro­fes­sio­nel­le Be­zie­hungs­ar­beit in der Schu­le
  • Mit Kom­pe­tenz­ras­tern dem Ler­nen auf der Spur
  • Neue Lern­kul­tur Ma­the­ma­tik
  • Lern­pro­zes­se sicht­bar ma­chen – Ar­bei­ten mit Kom­pe­tenz­ras­tern in Lern­land­schaf­ten

 

Bau­stein  Lehr­kräf­te­fort­bil­dung und -be­ra­tung

Baustein 2

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

  • The­men­ta­ge für Er­lass­lehr­gangs­lei­tun­gen, Mit­glie­der zen­tra­ler Pro­jekt- und Kon­zep­ti­ons­grup­pen und Schul­lei­tun­gen
  • Er­lass­lehr­gän­ge in den Fä­chern und Fä­cher­ver­bün­den mit Schwer­punkt “BBBB“ für Fach­be­ra­ter/innen 
  • Qua­li­fi­zie­rung von Be­ra­te­rin­nen und Be­ra­tern
  • Qua­li­fi­zie­rung von Fach­be­ra­ter/innen Un­ter­richts­ent­wick­lung GHWRS
  • Qua­li­fi­zie­rung von Fach­be­ra­ter/innen Schul­ent­wick­lung und von Schul­psy­cho­lo­gen/innen
  • Sym­po­si­um für Schul­lei­tun­gen Herbst 2012

 

 

 

 

Pro­zess­ab­lauf  Lehr­kräf­te­fort­bil­dung und -be­ra­tung

Prozessablauf

 

Bau­stein  Un­ter­stüt­zungs­sys­te­me

Baustein 3

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

        • Auf­bau eines Re­fe­ren­ten­pools zur Un­ter­stüt­zung zen­tra­ler und re­gio­na­ler Fort­bil­dungs­maß­nah­men
        • Spe­zia­li­sie­rungs­bau­stei­ne im Rah­men der über­fach­li­chen Fach­be­ra­ter­qua­li­fi­zie­rung „Fach­be­ra­ter/innen bil­den fort“
        • EMU und EMU PLUS (ab­ruf­bar auf der Home­page des Kul­tus­mi­nis­te­ri­ums und Leh­rer­fort­bil­dungs­ser­vers)
        • Schul­art­spe­zi­fi­sche Un­ter­stüt­zungs­maß­nah­men und Un­ter­stüt­zungs­maß­nah­men für Schul­lei­tun­gen

 

 

 

 

wei­ter: Um­set­zung