Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Teil 3: Um­set­zung

Tra­di­tio­nel­ler Un­ter­richt

  • Vor­be­rei­tung eines In­hal­tes mit Hilfe des Lehr­buchs, auf der Grund­la­ge des Bil­dungs­plans
  • In die Un­ter­richts­zeit hin­ein wer­den li­nea­re Schrit­te der Be­ar­bei­tung und Un­ter­richts­ge­stal­tung ge­plant

→ Ori­en­tie­rung an einem an­ge­nom­me­nen Durch­schnitt der Lern­mög­lich­kei­ten und des Lern­tem­pos

 

Bis­he­ri­ges Ver­ständ­nis von För­de­rung

DReieck   Klaf­ki / Stö­cker 1976

 

Leit­li­ni­en einer För­der­stra­te­gie der KMK

„In­di­vi­du­el­le För­de­rung ist die we­sent­li­che Grund­la­ge für schu­li­sches Leh­ren und Ler­nen. Jeder Un­ter­richt soll­te vom Ent­wick­lungs­stand und den in­di­vi­du­el­len Po­ten­zia­len des ein­zel­nen Kin­des bzw. Ju­gend­li­chen aus­ge­hen und sich an den je­wei­li­gen Bil­dungs­stan­dards ori­en­tie­ren…“.
(Be­schluss der KMK vom 04. März 2010)

 

Ergo

Ver­än­der­te Auf­ga­be der Lehr­kräf­te:

Nicht mehr Pla­nung, Durch­füh­rung und Aus­wer­tung von Un­ter­richts­pro­zes­sen, 
son­dern
In­sze­nie­rung von in­di­vi­du­el­len Lern­pro­zes­sen durch Dia­gno­se der Lern­aus­gangs­la­ge, des Lern­fort­schritts und der Lern­schwie­rig­kei­ten und Ad­ap­ti­on der Lern­auf­ga­ben an die Lern­mög­lich­kei­ten des ein­zel­nen Schü­lers

 

Pyramide


Ver­än­der­te Lern­kul­tur
(Freie Schu­le Anne-So­phie nach Peter Frat­ton)

  • In­put­pha­se:
    1. Feed­back - Schü­ler re­flek­tiert den ak­tu­el­len Lern­stand,
    2. Ziel­be­kannt­ga­be - Schü­ler ver­ein­bart mit Lern­be­glei­ter sein nächs­tes Lern­ziel,
    3. Fas­zi­na­ti­ons­pha­se - Ei­ge­ne Fas­zi­na­ti­on des Lern­be­glei­ters an dem Thema,
    4. An­re­gungs­pha­se - Auf­zei­gen von 2-3 Mög­lich­kei­ten, wie das Ziel er­reicht wer­den kann,
    5. Pla­nungs­pha­se - Schü­ler plant sei­nen Lern­pro­zess und schreibt die Ziele und Schrit­te ins Lern­ta­ge­buch
  • Selbst­lern­pha­sen (Ler­nate­lier, freie Stil­lar­beit,... )
  • The­me­n­ori­en­tier­te fä­cher­über­grei­fen­de Pro­jekt­an­ge­bo­te (Clubs, ...)
→ Or­ga­ni­sa­ti­on in Tri­mes­tern

 

Er­fah­run­gen der Lehr­kräf­te nut­zen

z. B .

  • Päd­ago­gi­sche Dia­gnos­tik
  • Of­fe­ne Un­ter­richts­for­men
  • In­di­vi­du­el­le Lern­plä­nen
  • Maß­nah­men der Dif­fe­ren­zie­rung
  • Un­ter­richts­ge­stal­tung (Tä­tig­keits­viel­falt, Selbst­tä­tig­keit)
  • Ge­stal­te­te Lern­um­ge­bung
  • Class­room Ma­nage­ment

Am An­fang klei­ne Schrit­te gehen, Be­reit­schaft, In­ter­es­se und En­ga­ge­ment för­dern.

Vor allem …
in­di­vi­du­el­le För­de­rung als Teil von

  • Un­ter­richts­ent­wick­lung und
  • Schul­ent­wick­lung sehen