Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Merk­ma­le von BBBB – Schu­len


(Case-Study)

 
Aus­gangs­punkt
 
Pfeil nach links unten   Pfeil nach rechts unten

aus der Not ge­bo­ren
(de­mo­gra­fi­scher Wan­del)

 

Phi­lo­so­phie / Vi­si­on

  Pfeil nach unten  
  Ent­wick­lungs­pro­zess  

 

Ent­wick­lungs­pro­zess

Pfeil nach unten

schritt­wei­ses Vor­ge­hen

  • Schu­le als Haus des Ler­nens und Leh­rens
  • Ler­nen­de im Mit­tel­punkt
  • Ge­gen­sei­ti­ges Ver­trau­en (Frei­räu­me)
  • He­te­ro­ge­ni­tät/Ver­schie­den­heit als Chan­ce
Qua­li­täts­si­che­rung und -ent­wick­lung

 

Päd­ago­gi­sches Kon­zept

Drei Säu­len / Grund­for­men des Ler­nens
Pfeil nach unten
Pfeil nach unten
Pfeil nach unten
in­di­vi­dua­li­sier­tes Ler­nen
ge­mein­sam ge­steu­er­tes Ler­nen
ko­ope­ra­ti­ves Ler­nen
     
vom Ein­zel­nen selbst be­stimmt und selbst ge­steu­ert
über­wie­gend fron­ta­le Lehr- / Lern­si­tua­tio­nen
ge­mein­sam or­ga­ni­sier­te, ge­stal­te­te Lern­si­tua­tio­nen

Orientierungsrahmen

[ Zum Ver­grö­ßern bitte Seite oder Ebene weiter an­kli­cken ]

Vor­aus­set­zun­gen und Be­din­gun­gen

  • Lern­land­schaft/Raum­kon­zept
  • Ei­ge­ner Ar­beits­platz für Schü­ler und Lehr­kräf­te
  • Ge­stal­te­te Lern­um­ge­bung
  • Räume dif­fe­ren­ziert nach den drei Grund­säu­len
  • PC-Ar­beits­plät­ze

I. Un­ter­richt - Ler­nen ge­stal­ten

  • Stu­fen des selb­stän­di­gen Ler­nens (meist drei Stu­fen)
  • Ganz­ta­ges­struk­tur
  • Wo­chen­plä­ne
  • Dia­gnos­ein­stru­men­te
  • In­di­vi­du­el­le Leis­tungs­ein­schät­zung
  • Dif­fe­ren­zie­rung durch Ma­te­ria­li­en
  • Auf­ga­ben­pool

II. Pro­fes­sio­na­li­tät der Lehr­kräf­te (Rolle)

  • Lehr­kraft als Lern­be­glei­ter/-coach
  • Team­struk­tur (teilw. Tan­dems im Un­ter­richt)
  • Dia­gnos­ti­sche Kom­pe­tenz
  • Do­ku­men­ta­ti­ons­kom­pe­tenz
  • Fort­bil­dungs­be­reit­schaft

III. Schul­füh­rung– Schul­ma­nage­ment

  • Schul­lei­tung als Pro­zess­ma­na­ger
  • Ziel­ver­ein­ba­run­gen mit Lehr­kräf­ten
  • Re­spek­tie­rung der Ver­schie­den­heit/Viel­falt

IV. Schul- und Klas­sen­kli­ma

  • Jahr­gangs­be­rei­che
  • groß­zü­gi­ges Zeit­kon­zept (Rhyth­mi­sie­rung)
  • Wech­sel der Pha­sen
  • Flüs­ter­kul­tur
  • ge­mein­sa­mes Mit­tag­es­sen
  • Ri­tua­le
  • IF auch durch Zu­satz­stun­den
  • er­leb­nis-/thea­ter­päd­ago­gi­sche und Be­we­gungs­an­ge­bo­te

V. Inner- und au­ßer­schu­li­sche Part­ner­schaf­ten

Schu­le als Teil der Ge­sell­schaft
Enge Ko­ope­ra­ti­on mit

  • El­tern (Ver­ant­wor­tungs­über­tra­gung und –über­nah­me)
  • der Schul­so­zi­al­ar­beit
  • der Kom­mu­ne
  • Ver­ei­nen
  • Kir­chen

 

 

Merk­ma­le von BBBB-Schu­len (Case Study):
Her­un­ter­la­den [pdf] [1,2 MB]