Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Son­der­päd­ago­gik On­line

Son­der­päd­ago­gik On­line ist eine Fort­bil­dungs­rei­he, die eine ak­ti­ve Aus­ein­an­der­set­zung mit päd­ago­gi­schen Fra­ge­stel­lun­gen und Pro­ble­men er­mög­licht. Die Reihe ist als blen­ded Learning or­ga­ni­siert, d. h. der ge­mein­sa­me Lern- und Ar­beits­pro­zess fin­det so­wohl an den Prä­senz­ta­gen als auch wäh­rend der On­line­pha­sen statt.

Son­der­päd­ago­gik On­line rich­tet sich an Leh­re­rin­nen und Leh­rer aller Schul­ar­ten des be­ruf­li­chen Schul­we­sens und setzt keine Mood­le-Kennt­nis­se vor­aus. Die Teil­neh­mer be­nö­ti­gen le­dig­lich Grund­kennt­nis­se im Um­gang mit dem In­ter­net und einer Text­ver­ar­bei­tung (z. B. Word) sowie eine ei­ge­ne Mail­adres­se. Die Be­reit­schaft zu Kom­mu­ni­ka­ti­on und Ko­ope­ra­ti­on mit den an­de­ren Teil­neh­mern wird vor­aus­ge­setzt.

In der Fort­bil­dungs­rei­he "Aben­teu­er Un­ter­richt" , die sich an Leh­re­rin­nen und Leh­rer an Be­ruf­li­chen Schu­len und an Werk­re­al­schu­len / Haupt­schu­len wen­det, wer­den die Mo­du­le

  1. Er­folg­reich kom­mu­ni­zie­ren
  2. Schwie­ri­ge Si­tua­tio­nen meis­tern
  3. Selbst­ma­nage­ment

an­ge­bo­ten.

Als er­gän­zen­de Mo­du­le für Son­der­päd­ago­gik On­line (Be­ruf­li­cher Be­reich) gibt es:

  1. Er­folg­reich durch ein Schul­jahr füh­ren (BVJ/BEJ)

  2. Pro­jekt­kom­pe­tenz mit So­zi­al­kom­pe­tenz (PSK)

  3. Ge­walt im Klas­sen­zim­mer

Alle 6 Mo­du­le kön­nen völ­lig un­ab­hän­gig von­ein­an­der nach ei­ge­nen In­ter­es­sen und Schwer­punk­ten be­sucht wer­den.

 

All­ge­mei­nes

Son­der­päd­ago­gik On­line wurde vom Kul­tus­mi­nis­te­ri­um als Pro­jekt der Lan­des­aka­de­mie für Fort­bil­dung und Per­so­nal­ent­wick­lung an Schu­len, Stand­ort Ess­lin­gen, in­iti­iert. Aus­gangs­punkt war die Über­le­gung, dass immer mehr Leh­re­rin­nen und Leh­rer in schwie­ri­gen (BVJ-) Klas­sen un­ter­rich­ten und sich in die­sen Klas­sen u.U. über­for­dert füh­len. Son­der­päd­ago­gik On­line bie­tet des­halb eine pra­xis­na­he Fort­bil­dungs­rei­he an, die kon­kre­ten Bezug auf den Un­ter­richt­s­all­tag in schwie­ri­gen Klas­sen und mit schwie­ri­gen Schü­le­rin­nen und Schü­lern nimmt.

Die Fort­bil­dungs­rei­he ist von er­fah­re­nen Fort­bild­nern aus dem be­ruf­li­chen Be­reich ent­wi­ckelt wor­den. Es wird Wert dar­auf ge­legt, dass die Teil­neh­me­rin­nen und Teil­neh­mer keine päd­ago­gi­schen Theo­ri­en „aus­wen­dig ler­nen“. An­hand von Pra­xis­bei­spie­len wer­den Hand­lungs­al­ter­na­ti­ven für den ei­ge­nen Un­ter­richt er­ar­bei­tet. Dabei sind die Teil­neh­me­rin­nen und Teil­neh­mer nicht auf sich al­lei­ne ge­stellt. In ihrem Lern- und Ar­beits­pro­zess wer­den sie von spe­zi­ell aus­ge­bil­de­ten Te­le­tu­to­rin­nen und Te­le­tu­to­ren viel­fäl­tig un­ter­stützt wer­den. Die Fort­bil­dungs­rei­he ist als Blen­ded Learning kon­zi­piert, d. h. Prä­senz­ver­an­stal­tun­gen und On­line­pha­sen wech­seln sich ab und sind auf­ein­an­der ab­ge­stimmt. Die On­line-Pha­sen wer­den auf der Lern­platt­form Mood­le rea­li­siert.

Vor Kurs­be­ginn be­nö­ti­gen die Teil­neh­mer und Teil­neh­me­rin­nen kei­ner­lei Mood­le-Kennnt­nis­se. Eine Ein­füh­rung in die Ar­beit mit Mood­le fin­det am ers­ten Prä­senz­tag statt.