Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Freie Au­di­os

Spe­zi­ell die einst­mals ein­schlä­gig be­kann­ten und zu die­ser Zeit in die­ser Form recht­lich un­zu­läs­si­gen Mu­sik­tausch­por­ta­le wie Naps­ter oder eDon­key tru­gen dazu bei, dass auch heute noch die Auf­fas­sung ver­brei­tet ist, dass im WWW nichts ein­fa­cher wäre, als frei ver­füg­ba­re Musik zu fin­den. Dem ist nicht so. Im In­ter­net gibt es der­zeit we­ni­ge Por­ta­le, die freie Au­di­os oder Au­di­os unter einer frei­en Li­zenz zur Ver­wen­dung an­bie­ten.

Wie ge­lan­ge ich an "freie" Au­di­os oder Musik?

Um den­noch an "freie" oder unter einer "frei­en Li­zenz" ste­hen­de Au­di­os oder Musik zu ge­lan­gen be­ach­ten Sie bitte fol­gen­de Zu­sam­men­stel­lung:

Hin­weis

Wich­tig: Wir wei­sen dar­auf hin, dass Sie vor einer Ver­wen­dung der ge­fun­de­nen Me­di­en stets in­di­vi­du­ell prü­fen soll­ten, unter wel­chen Be­din­gun­gen Sie die an­ge­bo­te­nen Ma­te­ria­li­en ver­wen­den dür­fen.

Wi­ki­me­dia Com­mons / Ca­te­go­ry Sound: Wie schon er­läu­tert ist steckt da­hin­ter die Me­di­en­da­ten­bank der frei­en En­zy­klo­pä­die Wi­ki­pe­dia. Die Mehr­zahl der dort ar­chi­vier­ten Me­di­en - Gra­fi­ken, Fotos, Sounds, Vi­de­os - sind kei­nes­wegs völ­lig frei, son­dern un­ter­lie­gen einer "frei­en Li­zenz". Kon­kret be­deu­tet dies, dass Sie eine Viel­zahl der dort ab­ge­leg­ten Me­di­en frei ver­wen­den dür­fen, aber die Be­din­gun­gen der je­wei­li­gen Ur­he­ber be­ach­ten müs­sen.

Li­bri­Vox.org: Das Ziel von Li­bri­Vox ist es, "... alle Bü­cher in öf­fent­li­chem Be­sitz kos­ten­los als Au­dio­for­mat, im In­ter­net ver­füg­bar zu ma­chen ...".

Ar­chi­ve.org: Bie­tet eine um­fang­rei­che Audio und MP3 Bi­blio­thek an. Alle wer­den als "free di­gi­tal re­cor­dings" be­zeich­net. Der­zeit sind über 160.000 Au­di­os zur Ver­fü­gung ge­stellt.

https://​imslp.​org/​wiki/​Haupt­sei­te: Das "In­ter­na­tio­nal Music Score Li­bra­ry Pro­ject" der ge­mein­frei­en Mu­sik­no­ten­samm­lung IMSLP strebt eine vir­tu­el­le Bi­blio­thek aller Par­ti­tu­ren in der Pu­blic Do­main an, eben­so wie eine No­ten­samm­lung von Kom­po­nis­ten, die ihre Werke der Welt gerne kos­ten­los zur Ver­fü­gung stel­len möch­ten.

www.​mus­o­pen.​com: Hier gibt es klas­si­sche Mu­sik­stü­cke, deren Ur­he­r­er­rech­te er­lo­schen sind. Sie Auf­nah­men wer­den von Col­le­ge-Or­ches­tern und ein­zel­nen Mu­si­kern in den USA ein­ge­spielt und zur Ver­fü­gung ge­stellt.

www.​ccc-​r.​de/​boy­cott/: Der Chaos Com­pu­ter Club Re­gens­burg hat unter dem Titel "Pimp my Rights" eine CD mit "frei­er Musik" zu­sam­men­ge­stellt, was in die­sem Fall wie­der be­deu­tet, dass die Musik unter einer frei­en Crea­ti­ve Com­mons Li­zenz an­ge­bo­ten wird. In­ter­es­san­ter­wei­se ist dabei auch Musik von in­ter­na­tio­nal be­kann­ten Künst­lern wie den Be­as­ty Boys und David Byrne ent­hal­ten.

cc­mix­ter.org und dig.​cc­mis­ter.​org : Samm­lung an frei­en Re-Mixes, Sam­ples und Mash-ups sowie kom­plet­ten Mu­sik­stü­cken.

www.​ja­men­do.​com/​de: Auf Ja­men­do kön­nen Künst­ler Allen er­mög­li­chen, ihre Musik her­un­ter­zu­la­den und zu ver­tei­len. Alben kön­nen über Peer-to-Peer-Netze her­un­ter­ge­la­den wer­den.