Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Freie Bil­der

Freie Bil­der sind - ähn­lich wie freie Texte - nur dann tat­säch­lich "frei", wenn es ge­stat­tet ist, dass Sie diese Bil­der oder Gra­fi­ken zu jedem be­lie­bi­gen Zweck nut­zen dür­fen, diese ver­än­dern dür­fen, die Bil­der oder Gra­fi­ken gar ko­pie­ren sowie ver­brei­ten kön­nen. Eine Ein­wil­li­gung oder Ver­gü­tung ist nicht not­wen­dig.

Li­zenz­freie oder unter einer frei­en Li­zenz ste­hen­de Bil­der bei Wi­ki­me­dia Com­mons

Wi­ki­me­dia Com­mons ist ver­ein­facht for­mu­liert die Me­di­en­da­ten­bank der frei­en En­zy­klo­pä­die Wi­ki­pe­dia. Die Mehr­zahl der dort ar­chi­vier­ten Me­di­en - Gra­fi­ken, Fotos, Sounds, Vi­de­os - sind kei­nes­wegs völ­lig frei, son­dern un­ter­lie­gen einer "frei­en Li­zenz" . Kon­kret be­deu­tet dies, dass Sie die dort ab­ge­leg­ten Me­di­en frei ver­wen­den dür­fen, aber die Be­din­gun­gen der je­wei­li­gen Ur­he­ber be­ach­ten müs­sen. So kann es bei­spiels­wei­se aus­rei­chend sein, den Ur­he­ber eines Fotos (BY) und die von die­sem ge­wünsch­te Li­zenz zu nen­nen und zu ver­lin­ken (vgl. Tullu-Regel).

Das Pro­blem der un­ter­schied­li­chen Nut­zungs­be­din­gun­gen

Es exis­tie­ren im WWW zahl­rei­che, von ihrer Qua­li­tät sehr un­ter­schied­li­che Bild­da­ten­ban­ken. Ob­wohl dem Nut­zer oft­mals sug­ge­riert wird, dass es auf sol­chen Sei­ten stets kos­ten­lo­se und völ­lig li­zenz­freie Bil­der und Gra­fi­ken geben würde, wol­len wir be­to­nen, dass dies nur in den sel­tens­ten Fäl­len zu­trifft. In den Nut­zungs­be­din­gun­gen sol­cher Sei­ten ist zu­meist deut­lich for­mu­liert, unter wel­chen Vor­aus­set­zun­gen man die zum Down­load ste­hen­den Fotos oder Gra­fi­ken ver­wen­den darf. Diese Vor­aus­set­zun­gen sind bei­spiels­wei­se:

  • Sie müs­sen ein re­gis­trier­tes Mit­glied sein
  • Sie dür­fen Fotos oder Gra­fi­ken nur mit Quel­len­an­ga­be ver­wen­den
  • Sie müs­sen Down­loads be­zah­len
  • Sie dür­fen die Fotos nur in Um­ge­bun­gen ver­wen­den, die selbst be­stimm­ten Li­zen­zen ge­nü­gen
  • Sie müs­sen den Er­stel­ler des Fotos oder der Gra­fik um Er­laub­nis fra­gen

Wei­te­re wich­ti­ge In­for­ma­tio­nen zum Ur­he­ber­recht fin­den Sie auf un­se­rem Ser­ver im Be­reich Recht / Schu­le

Über­blick mit kom­men­tier­ten Bei­spie­len

Um Ihnen einen ex­em­pla­ri­schen Über­blick über die viel­fäl­ti­gen und zum Teil sehr un­ter­schied­li­chen An­ge­bo­te zu er­mög­li­chen, haben wir für Sie eine kom­men­tier­te Link­lis­te mit aus­ge­wähl­ten Bild­da­ten­ban­ken zu­sam­men­ge­stellt.

Hin­weis

Wich­tig: Wir wei­sen dar­auf hin, dass Sie vor einer Ver­wen­dung der ge­fun­de­nen Me­di­en stets in­di­vi­du­ell prü­fen soll­ten, unter wel­chen Be­din­gun­gen Sie die an­ge­bo­te­nen Ma­te­ria­li­en ver­wen­den dür­fen.

http://​www.​flickr.​com/  

Flickr funk­tio­niert nach dem Prin­zip, dass ein Nut­zer Bil­der hoch­lädt und da­durch an­de­ren Nut­zern zur Ver­fü­gung stellt. Der Er­stel­ler des Fotos legt in­di­vi­du­ell fest, unter wel­chen Be­din­gun­gen seine Fotos ver­wen­det wer­den dür­fen. Auch hier sind viele Fotos mit einer frei­en Li­zenz (zum Bei­spiel Crea­ti­ve Com­mons) zu fin­den.

http://​bidab.​nibis.​de/

Die Il­lus­tra­tio­nen die­ser Samm­lung dür­fen für schu­li­sche Zwe­cke ohne Nach­fra­ge ver­wen­det wer­den. Eine kom­mer­zi­el­le Nut­zung ist nicht zu­läs­sig.

http://​bil­der.​tibs.​at/  

Alle dort zur Ver­fü­gung ge­stell­ten Fotos und Gra­fi­ken un­ter­lie­gen einer ein­deu­ti­gen Crea­ti­ve Com­mons Li­zenz und sind im Un­ter­richt frei ein­setz­bar.

http://​piqs.​de/

Piqs.​de ist eine Bild­da­ten­bank unter der alle Fotos unter einer Crea­ti­ve Com­mons Li­zenz ste­hen. Alle Bil­der dür­fen frei ver­wen­det wer­den, le­dig­lich der Name des Ur­he­bers muss bei einer Ver­wen­dung ge­nannt wer­den.

http://​www.​pi­xelio.​de/

Kos­ten­lo­se Da­ten­bank für Fotos zur frei­en Ver­wen­dung. Bitte be­ach­ten Sie die ge­nau­en For­mu­lie­run­gen in den Nut­zungs­be­din­gun­gen. Zum Upload und Down­load von Fotos in vol­ler Auf­lö­sung muss eine Re­gis­trie­rung er­fol­gen.

http://​digit.​wdr.​de/

WDR Digit be­zeich­net sich selbst als das di­gi­ta­le Ar­chiv des ana­lo­gen All­tags. Es ist eine Samm­lung pri­va­ter Fo­to­gra­fi­en und Vi­de­os, die di­gi­ta­li­siert wur­den und In­ter­net­nut­zern nun zur Ver­fü­gung ste­hen. Die Samm­lung reicht zu­rück bis in das späte 19. Jahr­hun­dert, der Be­ginn der Fo­to­gra­fie. Durch ver­schie­dens­te Fil­ter­ein­stel­lun­gen be­kommt man einen schnel­len und guten Ein­blick in den All­tag un­ter­schied­lichs­ter Men­schen. Die Platt­form eig­net sich be­son­ders für den Un­ter­richt in Ge­schich­te und Ge­sell­schafts­wis­sen­schaf­ten. Für die Nut­zung im Un­ter­richt in der Schu­le sind die Me­di­en frei­ge­ge­ben und kön­nen so­wohl als ana­lo­ge Kopie auf Pa­pier, aber auch di­gi­tal so­wohl im In­tra­net als auch auf der Lern­platt­form Mood­le den Schü­lern für un­ter­richt­li­che Zwe­cke zu­gäng­lich ge­macht wer­den. Ein Ver­weis auf digit.​wdr.​de reicht als Ur­he­ber­rechts­kenn­zeich­nung aus. Auf eine Ver­wen­dung im In­ter­net und in öf­fent­lich zu­gäng­li­chen Blogs ist mo­men­tan noch ab­zu­se­hen.

Wei­te­re emp­feh­lens­wer­te Sei­ten, die Bil­der teil­wei­se völ­lig ge­mein­frei bzw. unter CC0-Li­zenz zur frei­en Ver­wen­dung an­bie­ten:

http://​dea​thto​thes​tock​phot​o.​com/

http://​ge­t­re­fe.​tum­blr.​com/

https://​www.​pe­xels.​com/

http://​www.​gra​tiso​grap​hy.​com/

http://​www.​im­crea­tor.​com/​free

http://​lit​tlev​isua​ls.​co/

http://​nos.​twn­s­nd.​co/

https://​pic­jum­bo.​com/

http://​sta​rtup​stoc​kpho​tos.​com/

https://​sto­cka­ta.​de/

https://​uns­plash.​com/

https://​pixabay.​com/