Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Freie Kar­ten

Ge­ra­de der Be­reich der "Kar­ten" ist seit jeher ein pro­ble­ma­ti­sches Feld, ins­be­son­de­re wenn es um die Ver­wen­dung von Kar­ten au­ßer­halb des Klas­sen­zim­mers geht. Es gibt zahl­rei­che Fälle von Ab­mah­nun­gen an Schu­len, weil diese auf Ihrer Home­page An­fahrts­be­schrei­bun­gen mit ur­he­ber­recht­lich ge­schütz­ten Kar­ten­ma­te­ria­li­en aus­ge­stat­tet hat­ten.

Grund­sätz­lich emp­fiehlt es sich - eben­so wie bei an­de­ren Wer­ken - auch bei Kar­ten auf die bei­den Li­zenz­mo­del­le Crea­ti­ve Com­mons oder Wi­ki­pe­dia GNU/GPL zu set­zen.

Fol­gend ei­ni­ge in­ter­es­san­te Kar­ten­diens­te im Über­blick:

Hin­weis

Wich­tig: Wir wei­sen dar­auf hin, dass Sie vor einer Ver­wen­dung der ge­fun­de­nen Me­di­en stets in­di­vi­du­ell prü­fen soll­ten, unter wel­chen Be­din­gun­gen Sie die an­ge­bo­te­nen Ma­te­ria­li­en ver­wen­den dür­fen.

https://​www.​ope​nstr​eetm​ap.​org/
Kar­ten von Open­S­treet­Map kön­nen auch auf schu­li­schen Home­pages - zum Bei­spiel für eine An­fahrts­be­schrei­bung - ein­ge­bun­den wer­den. Der Dienst­leis­ter https://​maps.​ope​nrou​tese​rvic​e.​org nutzt diese unter an­de­rem für die Rou­ten­pla­nung.

http://​www.​gink­go­maps.​com/​in­dex_​de.​html
Das Gink­go­Maps Pro­jekt unter um­fasst der­zeit über 1200 di­gi­ta­le Welt-, Kon­ti­nent- und Län­der­kar­ten in hoher Auf­lö­sung und druck­fä­hi­ger Qua­li­tät. Das Be­son­de­re ist: alle Land­kar­ten kön­nen kos­ten­los so­wohl pri­vat als auch ge­werb­lich ge­nutzt wer­den. Die ver­wen­de­te Crea­ti­ve Com­mons Lin­zenz sieht bei Wei­ter­ver­wen­dung der Kar­ten le­dig­lich die Na­mens­nen­nung bzw. Ver­lin­kung des Gink­go­Maps Pro­jek­tes vor.

Soll­ten Sie Ihre Schü­ler selbst Kar­ten er­stel­len las­sen wol­len, dann kön­nen Sie hier­zu das Pro­gramm Inkscape ver­wen­den. Eine Vor­la­ge sowie eine aus­führ­li­che An­lei­tung (auf Eng­lisch) fin­den Sie auf die­sen Sei­ten von Wi­ki­tra­vel .