Zur Hauptnavigation springen [Alt]+[0] Zum Seiteninhalt springen [Alt]+[1]

paed.ML Linux

Über paed.ML Linux

Die paed.ML Linux ist als Teil der paed.ML-Familie eine pädagogische Netzwerklösung für Schulen. Während die Arbeitsstationen auf Windows basieren, kommt auf dem Server Linux zum Einsatz. Die paed.ML Linux bietet Lehrkräften und Lernenden eine sichere, stabile IT-Infrastruktur sowie eine Vielzahl pädagogischer Werkzeuge, die den Unterricht und die Zusammenarbeit im Klassenzimmer unterstützen. Mit der paed.ML Linux können Schulen ihre IT-Systeme effizient verwalten und ihre Schülerinnen und Schüler auf die digitale Zukunft vorbereiten.

Aufgabenteilung LMZ und Lehrerfortbildung

Das LMZ (Landesmedienzentrum) hat bei der paed.ML Linux eine wichtige Rolle als Entwickler der pädagogischen Netzwerklösung. Das LMZ unterstützt Schulen bei der Implementierung und Nutzung der paed.ML Linux. Es bietet Support und Beratung an und stellt Updates und Patches bereit, um das Netzwerk sicher und auf dem neuesten Stand zu halten. Nähere Informationen sind beim LMZ verfügbar.

Die Lehrerfortbildung ist für die pädagogische Nutzung der paed.ML Linux verantwortlich. Sie bietet gezielte Schulungen und Fortbildungen für Lehrkräfte an, um sie im Umgang mit der Technik sowie den pädagogischen Möglichkeiten der paed.ML zu unterstützen. Ziel der Lehrerfortbildung ist es, sicherzustellen, dass Lehrkräfte die paed.ML Linux effektiv im Unterricht einsetzen können, um sowohl die Unterrichtsqualität zu verbessern als auch die Lernergebnisse der Schülerinnen und Schüler zu steigern.

Die vier Server in der paed.ML Linux

Die paed.ML Linux umfasst verschiedene Server, die unterschiedliche Aufgaben im Schulnetzwerk erfüllen. Hier sind die Aufgaben der vier Server „server“, „backup“, „firewall“ und „Nextcloud“ im Detail beschrieben:

  1. Der Domain-Controller trägt in der paed.ML Linux den Namen „server“. Er ist der zentrale Server im Netzwerk und verwaltet alle Benutzerkonten, Gruppenrichtlinien und Zugriffsrechte. Er stellt sicher, dass nur autorisierte Benutzer auf das Netzwerk und die darin enthaltenen Ressourcen zugreifen können.

  2. Die Hauptaufgabe des OPSI-Servers („backup“) ist die zentrale Softwareverteilung. Dieses System ermöglicht es dem Netzwerkberater, Rechnerinstallationen und Software auf den Schulcomputern schnell und einfach zu installieren, zu aktualisieren oder zu entfernen.

  3. Die eingesetzte Firewall in der paed.ML Linux ist die „pfsense“. Sie sorgt für die Sicherheit des Schulnetzwerks, indem sie eingehenden und ausgehenden Datenverkehr überwacht und unangemessene oder gefährliche Inhalte blockiert, sowie Zugriffe von außen unterbindet.

  4. Nextcloud (Cloud-Server): Der Nextcloud-Server ermöglicht Lehrern und Schülern Dateien von überall zu öffnen, zu bearbeiten. In Verbindung mit den mobilen Endgeräten wie Tablets, Smartphones und Tablets spielt die Nextcloud eine zentrale Rolle.

Insgesamt tragen diese Server dazu bei, ein stabiles, sicheres und effizientes Netzwerk für Schulen zu schaffen, das den pädagogischen Ansprüchen gerecht wird und den Lehrenden und Lernenden eine bessere Erfahrung bietet.

Nutzungsanleitungen für Unterrichtende und Netzwerkberatende

Sie sind Lehrkraft einer Schule, an der die paed.ML Linux installiert ist? Dann lohnt es sich die hervorragenden Video-Tutorials zur paed.ML Linux des Landesmedienzentrums anzuschauen.

Teil I beschäftigt sich mit der päd. Nutzung im Unterricht. Für netzwerkberatende Lehrkräfte ist Teil II vorgesehen.