Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

paed.​ML Linux

Über paed.​ML Linux

Die paed.​ML Linux ist als Teil der paed.​ML-Fa­mi­lie eine päd­ago­gi­sche Netz­werk­lö­sung für Schu­len. Wäh­rend die Ar­beits­sta­tio­nen auf Win­dows ba­sie­ren, kommt auf dem Ser­ver Linux zum Ein­satz. Die paed.​ML Linux bie­tet Lehr­kräf­ten und Ler­nen­den eine si­che­re, sta­bi­le IT-In­fra­struk­tur sowie eine Viel­zahl päd­ago­gi­scher Werk­zeu­ge, die den Un­ter­richt und die Zu­sam­men­ar­beit im Klas­sen­zim­mer un­ter­stüt­zen. Mit der paed.​ML Linux kön­nen Schu­len ihre IT-Sys­te­me ef­fi­zi­ent ver­wal­ten und ihre Schü­le­rin­nen und Schü­ler auf die di­gi­ta­le Zu­kunft vor­be­rei­ten.

Auf­ga­ben­tei­lung LMZ und Leh­rer­fort­bil­dung

Das LMZ (Lan­des­me­di­en­zen­trum) hat bei der paed.​ML Linux eine wich­ti­ge Rolle als Ent­wick­ler der päd­ago­gi­schen Netz­werk­lö­sung. Das LMZ un­ter­stützt Schu­len bei der Im­ple­men­tie­rung und Nut­zung der paed.​ML Linux. Es bie­tet Sup­port und Be­ra­tung an und stellt Up­dates und Patches be­reit, um das Netz­werk si­cher und auf dem neu­es­ten Stand zu hal­ten. Nä­he­re In­for­ma­tio­nen sind beim LMZ ver­füg­bar.

Die Leh­rer­fort­bil­dung ist für die päd­ago­gi­sche Nut­zung der paed.​ML Linux ver­ant­wort­lich. Sie bie­tet ge­ziel­te Schu­lun­gen und Fort­bil­dun­gen für Lehr­kräf­te an, um sie im Um­gang mit der Tech­nik sowie den päd­ago­gi­schen Mög­lich­kei­ten der paed.​ML zu un­ter­stüt­zen. Ziel der Leh­rer­fort­bil­dung ist es, si­cher­zu­stel­len, dass Lehr­kräf­te die paed.​ML Linux ef­fek­tiv im Un­ter­richt ein­set­zen kön­nen, um so­wohl die Un­ter­richts­qua­li­tät zu ver­bes­sern als auch die Lern­er­geb­nis­se der Schü­le­rin­nen und Schü­ler zu stei­gern.

Die vier Ser­ver in der paed.​ML Linux

Die paed.​ML Linux um­fasst ver­schie­de­ne Ser­ver, die un­ter­schied­li­che Auf­ga­ben im Schul­netz­werk er­fül­len. Hier sind die Auf­ga­ben der vier Ser­ver „ser­ver“, „back­up“, „fire­wall“ und „Next­cloud“ im De­tail be­schrie­ben:

  1. Der Do­main-Con­trol­ler trägt in der paed.​ML Linux den Namen „ser­ver“. Er ist der zen­tra­le Ser­ver im Netz­werk und ver­wal­tet alle Be­nut­zer­kon­ten, Grup­pen­richt­li­ni­en und Zu­griffs­rech­te. Er stellt si­cher, dass nur au­to­ri­sier­te Be­nut­zer auf das Netz­werk und die darin ent­hal­te­nen Res­sour­cen zu­grei­fen kön­nen.

  2. Die Haupt­auf­ga­be des OPSI-Ser­vers („back­up“) ist die zen­tra­le Soft­ware­ver­tei­lung. Die­ses Sys­tem er­mög­licht es dem Netz­werk­be­ra­ter, Rech­ner­in­stal­la­tio­nen und Soft­ware auf den Schul­com­pu­tern schnell und ein­fach zu in­stal­lie­ren, zu ak­tua­li­sie­ren oder zu ent­fer­nen.

  3. Die ein­ge­setz­te Fire­wall in der paed.​ML Linux ist die „pfsen­se“. Sie sorgt für die Si­cher­heit des Schul­netz­werks, indem sie ein­ge­hen­den und aus­ge­hen­den Da­ten­ver­kehr über­wacht und un­an­ge­mes­se­ne oder ge­fähr­li­che In­hal­te blo­ckiert, sowie Zu­grif­fe von außen un­ter­bin­det.

  4. Next­cloud (Cloud-Ser­ver): Der Next­cloud-Ser­ver er­mög­licht Leh­rern und Schü­lern Da­tei­en von über­all zu öff­nen, zu be­ar­bei­ten. In Ver­bin­dung mit den mo­bi­len End­ge­rä­ten wie Ta­blets, Smart­pho­nes und Ta­blets spielt die Next­cloud eine zen­tra­le Rolle.

Ins­ge­samt tra­gen diese Ser­ver dazu bei, ein sta­bi­les, si­che­res und ef­fi­zi­en­tes Netz­werk für Schu­len zu schaf­fen, das den päd­ago­gi­schen An­sprü­chen ge­recht wird und den Leh­ren­den und Ler­nen­den eine bes­se­re Er­fah­rung bie­tet.

Nut­zungs­an­lei­tun­gen für Un­ter­rich­ten­de und Netz­werk­be­ra­ten­de

Sie sind Lehr­kraft einer Schu­le, an der die paed.​ML Linux in­stal­liert ist? Dann lohnt es sich die her­vor­ra­gen­den Video-Tu­to­ri­als zur paed.​ML Linux des Lan­des­me­di­en­zen­trums an­zu­schau­en.

Teil I be­schäf­tigt sich mit der päd. Nut­zung im Un­ter­richt. Für netz­werk­be­ra­ten­de Lehr­kräf­te ist Teil II vor­ge­se­hen.