Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Lö­sun­gen


Auf­ga­be 1 Lö­sung
Ge­gen­uhr­zei­ger­sinn, unten rechts be­ginn­end­Wur­zel, Ast, Frucht, Blatt, Blüte, Stamm

 

Auf­ga­be 2 Be­nö­tig­te Fäll­zeit pro Baum An­schaf­fungs­kos­ten­Fäll­ge­rät­schaf­ten CO 2 -Emis­si­on pro Be­triebs­stun­de
Art des Fäl­lens
Axt 1 h 20 Euro 0
Mo­tor­sä­ge 10 min 200 Euro ca. 4 kg/h
Vol­l­ern­ter 1 min 400 000 Euro ca. 21 kg/h

Tech­ni­scher Fort­schritt be­deu­tet durch kon­struk­ti­ve Wei­ter­ent­wick­lun­gen einen Mehr­nut­zen zu er­zie­len. Bei­spiels­wei­se we­ni­ger Zeit zur Fäl­lung eines Bau­mes zu be­nö­ti­gen.

Auf­ga­be 3 Lö­sung
Si­cher­heits­schu­he = Schutz der Füße vor Her­auf­fal­len­dem
Hand­schu­he = Schutz der Hände und Fin­ger vor Scharf­kan­ti­gem
Vi­sier = Schutz des Ge­sich­tes vor Um­her­flie­gen­dem
Helm = Schutz des Kop­fes vor Her­ab­fal­len­dem
Oh­ren­schutz = Vor­beu­gung vor Ge­hör­schä­den
Schnitt­schutz­ho­se = Schutz der Beine im Falle eines Ab­rut­schens der Säge

 

Auf­ga­be 4 Lö­sung
b) (Mit­tel­ach­se = Sä­ge­schnitt)
A Stamm = 1590 cm 2
A ΣBalken = 1024 cm 2
c) Ver­schnitt = 35,6 %
An­mer­kung: Als Kno­be­lauf­ga­be kann noch eine al­ter­na­ti­ve Stamm­auf­tei­lung mit­samt „pro­zen­tua­ler Aus­beu­te“ be­rech­net wer­den:
Mit­tel­ach­se Balken = Mit­tel­ach­se Stamm

 

Auf­ga­be 6 Lö­sung
Ham­mer = Auf­brin­gung einer im­puls­ar­ti­gen Kraft
Beil = Spal­ten von Holz­stü­cken
Säge = Sägen von Holz
Ras­pel = Ab­tra­gen von Holz
Schraub­zwin­ge = Zu­sam­men­pres­sen meh­re­rer Bau­tei­le
Schrau­ben­dre­her = Dre­hen von Schrau­ben
Boh­rer = Boh­ren von kreis­run­den Lö­chern



ab_l­pe_­hol­z_­ca­jon_­mit­_zeich­nung [doc][18 MB]
ab_l­pe_­hol­z_­ca­jon_­mit­_zeich­nung [pdf][3 MB]

 

Wei­ter zu

Elek­tro­tech­nik